Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6551 werden alsdann 5 % auf jede St.-Akt. verteilt, der nach Abzug der A.-R.-Vergütung ver- bleibende Rest wird als weiterer Gewinnanteil unter alle Aktionäre verteilt. Vorstand: Major a. D. Robert v. Schuckmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Kurd Krause, Dr. Gerhard Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ama Aktiengesellschaft, für technischen Bedarf in Berlin-spandau, Rauchstr. 43. Gegründet: 22./11. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Firma bis 17./10. 1930 „Ama“' Draht- aktiengesellschaft. Zweck: Handel mit Drähten u. sonst. technischen Bedarfsgegenständen u. alles, was diesen Zwecken dient. Die Ges. ist auch befugt, selbst solche Erzeugnisse herzustellen, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1931 Herabsetz. um RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh, 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 461, Warenlager 63 400, Schuldn 111 076, Verlust 1301. – Passiva: A.-K. 100.000, Gläubiger 55 368, Rückst. 20 871. Sa. RM. 176 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 266, Rückst. 20 871, Abschr. 2600. – Kredit: Betriebsgewinn 87 576. Verlust 1162. Sa. RM. 88 738. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Joseph Steingroever, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Kaufm. Franz Schürholz, B.-Spandau; Kaufm. Walter Neuhaus, Berlin; Ing. Friedrich Raupach, B.-Eichwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Artel“ Nordische Warenaustausch Akt.-Ges. in Berlin W 30, Eisenacher Str. 122. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./12. 1921, 9./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Zweck: Betrieb der Handels- u. Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen, insbes. der Handels- u. Warenaustauschverkehr mit Litauen, Estland, Lettland, Finnland u. den ost- europäischen Ländern. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 13./4. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 umgestellt. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1243, Beteil. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Vermögen 2243. Sa. RM. 7243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4502, Kapitalentwert. 4443, Geschäftsgewinn 1243. Sa. RM. 10 189. – Kredit: Prov. RM. 10 189. Bilanzen per 31. Dez. 1927, 1928 u. 1929 lagen der G.-V. v. 27./2. 1930 zur Genehm. vor. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Richard Waldemar Moritz. Aufsichtsrat: Frh. Hans von Ketelhodt, Berlin; Kfm. Rudolf Eyermann, B.-Charlottenburg; Carl Caphengst, Berlin; Dir. Willi Kraus, Memel; Artur Klitzsch, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Asta“ Akt.-Ges. für Export, Berlin W 50, Nürnberger Str. 56. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 9./7. 1924. Die Ges. besitzt das Grundst. Urbanstr. 38. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. nach Übersee. 3 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. 8383 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 207, Eff. 123 000, Debit. 95 081, K. der Aktionäre 37 500, Verlustvortrag 35 158. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 335 505, Kredit. 5443. Sa. RM. 390 948. *―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 327, Grundstücksertrag 6517, Unk. 2996. Kursdifferenzen 19 396. – Kredit: Rohgewinn 15 079, Verlust 35 158. Sa. RM. 50 237. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eugen Nossek. Aufsichtsrat: Advokat Alexander Gerra, Mailand; Arnold Holzer, Dr. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.