Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6555 Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Stellv. Adolf Runck sen., Berlin; Pastor Hermann Beutel, B.-Dahlem; Fabrikant Georg Wolters, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Complag Akt.-Ges. für complette Industrieanlagen, Berlin-Lichterfelde, Margaretenstr. 25 a (bei Dr. H. Beck). Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Zweck: Beschaffung kompletter Fabrikanlagen für das In- u. Ausland, Handel mit voll- ständigen oder teilweisen Fabrikeinrichtungen u. Materialien, Beteilig. an Fabrik. oder ähnlichen Unternehm. u. alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./4. 1927 auf RM. 6000 (1000: 1) in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestand 4033, Verlustvortrag 1967. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1967. – Kredit: Verlust RM. 1967. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Herm. Beck. Aufsichtsrat: Alphons Jarecki, Jürgen Hahn, Karl Mayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Eisen-Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 30, Nollendorfplatz 9. 8 Gegründet: 24./1. 1931; eingetr. 24./11. 1931. Gründer: Fabrikdir. Conrad Labowsky, Berlin; Pheénix Compagnie des fers, société anonyme, Basel; Dir. Caston Cherton, Brüssel; Rechtsanw. Dr. Julius Schoenfeld, Rechtsanw. Dr. Siegfried Abraham, Berlin. Zweck: Handel mit Eisen jeglicher Art u. Eisenprodukten sowie Beteil. u. Übernahme gleichgerichteter Unternehm. sowie ferner Beteil. u. Übernahme von Unternehm. der Eisen verarbeitenden Industrie. Das Tätigkeitsgebiet erstreckt sich auf das gesamte europäische Festland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikdir. Conrad Labowsky. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Julius Schoenfeld, Rechtsanw. Dr. Siegfried Abraham, Kaufm. Wilhelm Rothmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Dagro Akt.-Ges. für Stadt- und Strassenhygiene in Liqu. in Berlin W 57, Bülowstr. 90. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Otto Kernstock, Berlin. Lt. dessen Mitteil. vom Okt. 1930 besteht weder Fabrikation noch irgendwelcher Vertrieb. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 30./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Derop Deutsche Vertriebs-Gesellschaft für Russische Oel-Produkte Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Budapester Strasse 9. Gegründet: 22./12. 1927; eingetr. 21./3. 1928. Zweigniederlassungen: Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart, Nürnberg, Leipzig, Breslau. – Verkaufsabteilungen: Stettin, Bremen, Essen, Dortmund, Mannheim, München, Dresden, Chemnitz. Zweck: Handel mit Mineralölprodukten russischer Herkunft sowie auch anderer Art für eigene u. fremde Rechnung, die Erzeug. von solchen Produkten für eigene u. fremde Rechnung, die Erwerbung u. der Betrieb von Fabriken, welche der Mineralölindustrie dienen, die Erwerbung von Ges. jeder Art, welche sich mit der Mineralölindustrie befassen, die Erwerbung u. der Betrieb von Lageranlagen für Mineralölprodukte, Einlagerung für eigene u. fremde Rechnung, die Erwerbung oder Pachtung von Transportanlagen, Schiffen, Kesselwagen usw. zwecks Führung des Handels in Mineralölprodukten, kurz alle Geschäfte, welche in unmittelbarem oder mittelbarem Zushang mit der Mineralölindustrie stehen, sowie die Führung aller verwandten Geschäfte für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist auch befugt, sich in jeder zulässigen Form an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. ihren Geschäftsbetrieb durch andere Unternehmungszweige zu erweitern.