Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6557 Deutsche Kaffeehaus- u. Restaurations-Belieferungs- Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin v. 28./12. 1931 von Amts wegen gelöscht. Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 1. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./9. 1931 ist die Ges. Liquidator: Oberbürger- meister a. D. Dr. Alfred Glücksmann, Berlin. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Zweck war Vertrieb von Bedarfsartikeln für Städte, LZandgemeinden u. Kommunalverbände, die Beschaffung von Nahrungsmitteln, die Ein- u. Ausfuhr kommunalwirtschaftl. Bedarfs- artikel unter vorzugsweiser Berücksichtig. der Kommunalverbände u. die hiermit in Ver- bindung stehende wirtschaftl. Betätigung für eigene oder für fremde Rechn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. Lit. A u. 450 St.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rest auf A.-K. 37 500, Verlust 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. 1 Ge u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 4500. – Kredit: Verlust RM. 450 Dividenden: 0 %. Als kommunale Versuchsges. beabsichtigt die Ges. nicht, Gewinne zu erzielen. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Alfred Finke, Hagen; Gen.-Sekretär Erwin Stein, B.-Friedenau. 0 – = 80 – Deutsche Orient-Kaffee-Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Wiebestr. 12/20. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 7./9. 1927. Zweck: Einfuhr von Kaffee u. Kolonialwaren jeder Art, insbesondere aus dem Orient, der Verkauf von Kaffeemaschinen jeder Art u. die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Anfang Nov. 1929 war durch den allgemeinen Weltbörsenkrach auch die Bank- verbindung der Ges., die Rodoconachi Sons & Co., London in Zahlungsschwierigkeiten ge- raten. Hierdurch kam es, dass die Abmachungen, die die Deutsche Orient Kaffee A.-G. wegen Placierung der Aktien von der Moka-Efti-Dorag (s. auch „Beteilig.“) mit Rodoconachi hatte, nicht erfüllt worden sind. Die Deutsche Orient Kaffee A.-G. sah sich daher gezwungen, im Nov. nach dem Zusammenbruch der Bank auch für sich ein Arrangement zur Sanierung zu treffen. Die Verhandlungen führten dann am 20./2. 1930 zur Eröffnung des Vergleichs- verfahrens. Dieses ist nach rechtskräftig bestätigtem Vergleich am 3./4. 1930 aufgehoben worden. Nach dem Vergleich werden Forder. bis zu RM 300 sofort voll zur Auszahlung gebracht, während die anderen Gläubiger eine Quote von 40 %, die in 80 Monatsraten zahlbar ist, erhalten. Die Monatsraten betragen bei Gläubigern von etwa RM. 3 500 000 monatlich RM. 16 325. Die Moka Efti Dorag Betriebs-A.-G. hat von den Raten monatlich RM. 15 000 aufzubringen. Beteiligungen: Im Juli 1929 brachte die Ges. folgende Werte in die mit einem A.-K. vom RM. 3 000 000 neugegründete Moka Efti-Dorag Betriebs-A.-G. in Berlin ein: a) das ihr gehörige, in Berlin, Leipziger Str. 101/102 Ecke Friedrichstr. 59/60 (Equitable-Palast), befindliche Café Moka Efti Equitable, b) das ihr gehörige, in Berlin, Kronenstr. 14, befindliche Café Moka Efti (Gottschalk), c) die Bäckerei- u. Konditoreieinrichtung im Moka Efti-Haus in Berlin, Wiebestr. 12/20, d) die Einrichtung der Betriebsräume, ebenda, e) das Recht der entschädigungslosen der Marke Moka Efti, f) die Verpflichtung zur bevorzugten Kaffeelieferung an die neue Ges. gemäss noch zu treffenden Vereinbarungen, g) den Verzicht auf Einrichtung von Konkurrenzunternehm. innerhalb des Deutschen Reichs, solange die hier gegründete Ges. besteht u. in ihrem Wirkungskreis sich betätigt. Sie erhielt dafür nom. RM. 2 250 000 Aktien. Die G.-V. v. 4./8. 1930 beschloss zwecks Sanierung die Herab- setzung des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 500 000. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./10. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4. 331 /3. Gen.-Vers.: 1932 am 25./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa u Wechsel 185 589, Aussenstände 902 566, Waren u. Vorräte 1 182 442, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 58 501, Beteil. u. Schutzrechte 180 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Auslandsverbindlichkeiten 1 796 799, Inlandsverbindlich- keiten 130 692, Rückstell. 3327, Delkr. 20 000, Gewinn 58 279. Sa. RM. 2 509 099.