6560 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9120, Steuern 497, Zs. 4847, Warenmuster 287, Gehalt 12 353, Mobilien 32, Agio 2. – Kredit: Provis. 14 665, Waren 1252, Verlust in 1930 11 222. Sa. RM. 27 140. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Adolf Frank, Fabrikdir. Kurt Guggenheimer, B.-Wilmersdorf; Ernst Schmitz, B.-Oberschöneweide; Werner v. Heimann, Berlin. Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücher- revisor Hugo Jehne, Berlin-Britz, Hüsing 22. Gegründet: 8./11. 1921, 13./2. 1922; 30./3. 1922. Zweck war Handel mit Gegenständen, die für den Bedarf der Elektrizitätsind. dienen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 843 100, Verlust 30 881. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 375 000, Hyp.-Aufw. 195 499, Grundschulden 250 000, Girozentrale Hannover 33 481. Sa. RM. 873 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 074, Steuer 651, Abgaben 5601, Gewinn 1349. Sa. RM. 17 677. – Kredit: Miten RM. 17 677. Dividenden: 1924–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Carl Freese, Max Stark, Konsul Dr. Eckard. August Gädicke Fischgrosshandlung Akt. Ges, Berlin, Neu-Kölln am Wasser 23. Gegründet: 18./9. 1925 mit Wirk. ab 1./5. 1925; eingetr. 27./1. 1926. Zweck: Betrieb einer Fischgrosshandlung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank-K. 72, Kontokorrent 39 730, Verlust 60 852. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 50 656. Sa. RM. 100 656. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Vorstand: Otto Gädicke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Architekt Paul Plümke, Berlin; Architekt Willy Springer, Eichwalde b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Commission u. Import Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 79. Gegründet: 13./12., 20./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweigniederlass. in Königs- berg i. Pr. Zweck: Der kommissionsweise Handel mit allen Arten von Getreide, Futtermitteln und Mühlenfabrikaten sowie der Handel damit auf eigene Rechnung u. Beteilig. an Unter- nehm. des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Nov. 1923 Übernahme des Berliner Bank- u. Getreidegeschäfts Reinhold Pinner & Co. Beteiligungen: Getreidekommission G. m. b. H., Königsberg; Lettländ. Getreide-Import- ges., Riga; Getreidekommiss. G. m. b. H., Breslau; kommandit. Beteil. an der Fa. Otto Liebmann & Co., Zürich. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Aktien A zu RM. 1000, 4600 Aktien A zu RM. 100 u. 40 Namen-Akt. B zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1923 auf M. 250 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. des A-K. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. Zus. legung im Verh. 250: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 A.-K. B = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 14 185, Wechsel 11 820, Eff. 1, Beteil. 60 000, Kommanditbeteil. R. Pinner & Co. 400 000, Inv. 1, Auto 3000, Waren 1520 813, Guth. bei Banken 463 251, Inkassi 490 971, sonst. Aussenstände 119 976, 75 % nicht voll eingezahlte Nam.-Akt. 30 000, (Avalschuldner 6000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Bank- forder. u. Remboursverpflicht. 1 709 194, sonst. Kredit. 260 390, (Avalverpflicht. 6000), Gewinn 24 435. Sa. RM. 3 114 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 445, Zinsen u. Bankspesen 95 891, Handl.-Unk. u. Gehälter 194 375, Steuern 14 917, Gewinn 24 435. Sa. RM. 330 065. – Kredit: Gewinn aus Waren-K. RM. 330 065. Kurs: Ende 1928–1930: 155, 95, 80 %. Freiverkehr Hamburg u. Berlin.