Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6563 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 941, Zs. 13 259, Abschr. 206 446 Rückst. an Delkr. 36 000, Verlustvortrag 4226. – Kredit: Waren 5854, Verlust 302 019. Sa. RM. 307 874. Dividenden 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Verwalt.-Rat Emil Heller, Ferdinand Ehrlich, Prag; August Garlipp, Berlin. Hobaumag Akt.-Ges. für Holz- u. Baumaterialien in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 13. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Zweck: Handel mit Holz u. Baumaterial. sowie ähnl. Artik., die Beteil. an Unternehm. des gleichen od. eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 7027, Verlustvortrag 2972. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 2840, Unk. 132. Sa. RM. 2972. – Kredit: Verlustvortrag RM. 2972. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leo Pinner, Ing. Werner Luks. Aufsichtsrat: Paul Zeidler, B.-Wilmersdorf; Paul R. Meyer, B.-Neukölln; Baumeister Adolf Pander, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. van der Hoeven & Bickenbach Aktiengesellschaft Darmgrosshandlung und Saitlingsortieranstalt, Berlin N0O 43, Barnimstr. 2. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Die Firma lautete bis zum 5./3. 1927: Paats, Frers & Co. Akt.-Ges., mit Sitz in Hamburg. Zweck: Abschluss von Im- u. Exportgesch. aller Art, insbes. von u. nach Südamerika. Zur Erreich. der Zwecke kann die Ges. spezielle Branchen aufnehmen. Insbesondere soll sie den Im- u. Export von Darmen u. Saitlingen, deren Verkauf im grossen u. deren Sortierung betreiben. Kapital: RM. 400 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 5./3. u. 25./5. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 1 754 188, Waren 1 041 575, Rimessen 58 746, Postscheck 1389, Kassa 2747, Inv. 9636, Autos 6905. – Passiva: A.-K. 400 000, Selbst- versicherung 25 064, Kredit. 2 291 950. Dresdner Bank 122 422, R.-F. 20 000, Gewinnvortrag 10 828, Gewinn per 31./12. 1930 4922. Sa. RM. 2 875 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8575, Handl.- u. Betriebs-Unk. 861 864, Gewinn 1930 4922. Sa. RM. 875 361. – Kredit: Waren (Rohgewinn) RM. 875 361. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr.-Heinz Hansen, Rellmuth Bickenbach, Mark Brainos. Aufsichtsrat: Vors. Jan van der Hoeven, W. A. de Saint-Aulaire, Rotterdam; Paul Ludwig Vogelhuber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Idem Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 9. Gegründet: 15./9. 1931: eingetr. 11./11. 1931. Gründer: Benno Gorwicz, Frau Sophie Mandl, Samuel Zuckermann, Willy Sultan, engl. Rechtsanwalt Isaac Ben 9 aminy, Berlin. Zweck: Handel mit dem Ausland, insbes. mit England, u. die Beteilig. an Unternehm. aller Art, insbes. an Grundstücksunternehm. im Inland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Paul Nathanson. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. Ludwig Eger, Hermann Raphaelsohn, Max Lippowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interessenvertretung Kux, Unckenbolt, Thronicke Akt.-Ges. in Berlin W 15, Düsseldorfer Str. 41. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Zweck: Die Bewirtschaftung des der Ges. gehörigen, in Halle a. S., Bernburgerstr. 16, gelegenen Hauses. 411*