6564 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 12 040, Bank u. Postscheck 456, Debit. 15 228. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1209, Kredit. 1000, Gewinn 13 515. Sa. RM. 27 724. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 280, Unk. 8925, Gewinn 13 515. – Kredit: Hausertrag 22 672, Zs. 2, Gewinnvortrag 1929/30 46. Sa. RM. 22 720. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 22, 30, 0, 40, ?, ? %. Direktion: Hermann Herhold. Aufsichtsrat: Peter Kux, Düsseldorf; Ernst Unckenbolt, Berlin; Werner Thronicke, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufhaus Friedrichstr. 70 Akt.-Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 14 Gegründet: 6./8. 1920; eingetr. 3./9. 1920. Zweck: Einrichtung von Verkaufsstellen für Gegenstände des täglichen Bedarfs, Erwerb von Grundbesitz für den vorstehenden Zweck. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Grundstück Friedrichtr. 70 Ecke Taubenstr. 14. Kapital: RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1900 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 513 918, Debit. 828 410, Hyp.-Abfind. 118 515. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 587, Hyp. 750 000, do. Rückstell. 128 230, Steuerrückstell. 9853, Kredit. 114 561, Gewinn (Vortrag 51 320 abzügl. Verlust 1929 3678) 47 642. Sa. RM. 1 460 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 3750, Hyp.-Zs. 7307, Reparaturen 3214, Steuern u. Abgaben 56 515, Unk. 4586, Zs. 105, Verwalt.-K. 2225. – Kredit: Miete 74 026, Verlust 3678. Sa. RM. 77 704. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Willy Daniel, Frau Elisabeth Weissmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosmos Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Berlin-Wilmersdorf, Hindenburgstr. 98. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Zweck: Handel mit Waren aller Art sowie Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. u. Vornahme von Finanzierungsgeschäften, ferner die Verwalt. des der Ges. gehörenden Grundbesitzes. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (4: 1). Die 1000 Akt. zu RM. 250 sind 1929 gemäss 5. Durchführungsverordn. zur Goldbilanzverordn. in 250 zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 2 371 000, Inv. 1, Kassa 699, Postscheck 29, Banken 180, Wechsel 300, Debit. 8685, Mietertreuhänder 112 248, Verlust 249 747. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 451, Hyp. 2 565 925, Bauzuschuss 145 000, Bank 15 000, Kredit. 103 739, Kaution 675. Sa. RM. 3 093 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 681, Unk. 119 721, Hyp.-Zs. 141 302, Häuserumlagen 7040. – Kredit: Mieten 250 998, Verlust 249 747. Sa. RM. 500 745. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walter Leist, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. Walter Goldmann, Berlin; Kaufm. Carl Fischer, Dresden-N.; Oberstudienrat Prof. Bruno Haise, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Walter v. Karger, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Kyritz Söhne Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Konkursverwalter v. Stechow, Berlin W. 50, Marburger Str. 13. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 8./2. 1928 aufgehoben. Die Firma ist im Handels-Register 1930 noch nicht gelöscht.