6566 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alois Prikryl, Jaroslav Bübel. Aufsichtsrat: Rechtsrat Dr. Max Gach, Berlin W 15, Pariser Str. 1 Ludwig Bübel, Johann Brezing, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mexam Export-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Der frühere Liquidator (Dr. K. Friedländer) steht zwar noch im Handels-Register als Liquidator ver- zeichnet, hat aber bereits seit 2 Jahren sein Amt niedergelegt; ein neuer Lidquidator wurde noch nicht ernannt. Nederlandia Ein- und Ausfuhr Akt.-Ges., Berlin W 8, Französische Str. 47/48. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Zweck: Betrieb von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art, insbesondere von u. nach den Niederlanden. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 19 400, Verlust 1131. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 531. Sa. RM. 20 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahr 932, Unkosten 199. Sa. RM. 113 1. – Kredit: Verlust RM. 1131. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Frau Bianka Kaplan. Aufsichtsrat: Max Böhm, Dr. Felix David, B.-Charlottenburg, Bankier Robert David, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Waren-Handels-Aktiengesellschaftin Liqu., Berlin W 8, Markgrafenstr. 49. Die Ges. ist durch Beschluss v. 9./12. 1930 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Oskar Kebbel, Berlin S 14, Sebastianstr. 65. Gegründet: 22./6. 1925; eingetr. 21./8. 1925. Die Firma lautete bis zum 6./5. 1926: Deutsche Handels-Aktiengesellschaft (Compagnia Industriale Commercio Estero ,Cice). Zweck war der Betrieb von Handelsgeschäften, die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbesondere von u. nach den Nordischen Ländern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6 /5. 1926 Herabsetzung des A.-K. durch Zusammenlegung im Verh. 3:2 auf RM. 100 000. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 9. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 136, Postscheck 205, Inv. 4417, Debit. 132 118, Grundst. 172 737, Verlustvortrag 98 139. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 30 337, Bankschuld 277 416. Sa. RM. 407 754. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rechtsanw. Curt Kallmann, Prof. Dr. Aug. Kaminka. Offerten-Kontor Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 14./7. bzw. 28./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Organisation, die Angebote u. Nachfragen von Kauf oder Verkauf von Gegenständen, Erteil. oder Gesuche von Unterricht, Kauf oder Verkauf von Geschäften, Grundst. oder Gebäude sowie Ermittelungen von Adressen dem Publikum zur Verf. stellt u. der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 9000 (50: 1) in 450 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 542 982, Kontokorrent u. Kassa 95 026, Verlustvortrag 1927: 69 286, Verlust 1928: 24 888. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 1704, Rückstell. 31 388, Grundschuld 100 000, Bankschuld 92, Hyp. 590 000. Sa. RM. 732 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. RM. 92 911. – Kredit: Hausertrag 68 022, Verlust 1928: 24 888. Sa. RM. 92 911. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Otto Löwy, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Kaufm. Otto Löwy, Felix Kestenbaum, Willi Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.