Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6571 zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 990 St.-Ak. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 16 500 000 auf RM. 5500. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 27 500 in 275 Aktien zu RM. 100, die in Höhe von RM. 24 700 durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6629, do.-Kontokorrent 34 999, Einricht.-Inv. 15 513, Debit. 108 481, transit. Aktiva 20 749. – Passiva: A.-K. 30 200, R.-F. 550, Kredit. 1233, Komittenten 43 328, Reklame-F. 302, Umsatzsteuer 12 048, transit. Passiva 97 108, Abschr.: Inv. 1551, Gewinn 49. Sa. RM. 186 372. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 704, Umsatzsteuer 1984, Abschr. 1551, Reingewinn auf neue Rechn. vorgetragen 49. – Kredit: Provis.-Einnahme 327 336, Zs. 951, Gewinnvortrag 3. Sa. RM. 328 290. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Berthold Masurat, Karl Rieser, W. Rieser, J. Lehmann, E. Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Emil Berndt, Rechtsanw. Dr. Hellmuth Morell, Dir. Paul von Woedtke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Landwirtschaft. Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges., vormals A. F. Kalbe in Bernau bei Berlin, Königstr. 252. Das am 2./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist durch Beschluss des Gerichts vom 28./2. 1931 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich angenommen u. bestätigt worden ist. — Der G.-V. v. 25./4. 1931 sollte Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen und solchen Stoffen, die zur Hervor- bring. von landwirtschaftl. Erzeugnissen dienen. Kapital: RM. 60 000 in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1½ Billionen in 15 000 Akt. zu M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1½ Bill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20; weitere Erhöh. auf RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 60 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000 u. anschliessend Wiedererhöh. um RM. 10 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. 22 500, Immobilien 11 800, Kassa 869, Wechsel 4680, Guth. bei Banken 1736, do. Postscheckamt 372, Aussenstände 22 148, Warenbestände 23 141, Verlust 13 814. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 7078, Kredit. 33 985. Sa. RM. 101 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 972, Zs. 1332, Abschr. 1656. – Kredit: Überschuss a. Waren-K. 47 953, Verlust 13 006. Sa. RM. 60 960. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Julius Kalbe. Aufsichtsrat: Kaufm. Rudolf Grosser (It. Bek. v. 20./10. 1930 Generalvollmacht erteilt), Kaufm. Fritz Mäder jun., Bernau; Gutsbesitzer Ferdinand Striemer, Wandlitz (Mark); Kaufm. Georg Tiede, Bernau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiler, Heineberg, Flechtheim, Akt.-Ges., Brakel (Kreis Hörter). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 8./5. 1923. – Zweigniederlass. in Steinheim u. Eissen. Zweck: Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4518, Postscheck 730, Bank 24 785, Scheck 262, Wechsel 24 827, Verbraucher 81 673, Händler 124 973, Produbarkonto 19 609, Waren 150 939, Säcke 5000, Hyp. Brakel 20 000, Eff. 12 010, Grundstück Brakel 34 515, Gebäude do. 176 940, Gebäude Höxter 38 250, Besitz: Mühle-K. Wollershausen 65 540, Bahnanschluss-K. 13 300, Betriebseinricht. 28 215, Fuhrpark (Autos) 14 700, Vermögen: Filiale Steinheim 16, do. Filiale Eissen 82 646, Verlust 51 735. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 270 978, do. III 97 360, Kredit.: Wechselobligo 150 000, langfristige Darlehen 165 926, laufende Eigen- akzepte 53 914, Hyp. auf Wollershausen 2250, Rückst.-K. 5353, Gewinn: Vortrag aus 1929 9403. Sa. RM. 975 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1928: ? %; 1929–1930: 0 %. Direktion: Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Heineberg, Hugo Heineberg. Aufsichtsrat: Vors. David Liebenberg, Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.