6572 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Süroag Akt.-Ges., für Lebensmittel-Grosshandel in Braunschweig, Friedr.-Wilh.-Str. 34. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Braunschweig v. 5. Juli 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Friedrich Deiters, K.-G. a. A. in Liqu., Bremen, Schillerstr. 23/24. Durch G.-V.-B. v. 26./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Kaufmann Friedrich Blanke, Bremen. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Zweck war Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführung von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 8000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 8000. Bilanzen am 31. Dez. 1926–1928: Aktiva: Debit. 21 068, Verlust 7700. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 18 861, Vortrag 1906. Sa. RM. 28 768. Dividenden: 1926–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Walther Faesch, Hannover; Frau Ella Bittroff, Frau Johanne Deiters, Bremen. Deutsch-Afghanische Compagnie Akt.-Ges., Bremen, An der Weide 4/5. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Firma s. 23./10. 1924 Orient-Handels-A.-G. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Ein- und Ausfuhr derselben, insbes. den Verkehr mit den Ländern des Orients, auch die industr. Betätig., und zwar sowohl in Form der Herstell. von Erzeugnissen aller Art, wie auch der Gewinnung von Boden- erzeugnissen, land wirtschaftlicher oder bergbaulicher Art. Kabpital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100:1) in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 244, Debit. 197 923, Waren (Steine) 400, Inv. 1200, Abschr. 120, Verlust (2237 abz. Gewinnvortrag 1032) 1204. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 150, Kredit. 91 743, Warenvorschüsse 959, Delkr. 8000. Sa. RM. 200 852. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 559, Steuern 64, Kursverluste 273, Abschr. 737. – Kredit: Gewinnvortrag 1032, Zs. 11, Kommissionen 12 384, Verlust (2237 abz. Gewinn- vortrag 1032) 1204. Sa.-RM. 14 633. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Christian Eduard Freye. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Helms. Friedrich Carl August Coutelle, Johs. Behring, C. Wuppesahl, Bremen; S. Exz. Ghulam Siddiq Khan, Kabul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartmann & Lechler, K.-G. a. A., Bremen, Martinistr. 24. 3 Über das Vermögen der Ges. ist zur Abwendung des Konkurses am 9./12. 1930 das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Gegründet: 28./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen, insbes. auch der Export von Eisenwaren aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 300 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 300 Akt zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1928: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1444, Postscheck 1617, Debit. 245 242, Waren 118.780, Immobil. (Packhaus) 57 000, Inv. 13 734. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 257 457, Gewinnvortrag 360. Sa. RM. 437 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 214, Handl.-Unk. 93 883, Gewinn- vortrag 360. Sa. RM. 94 457. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 94 457. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (6 Monate): 0 %; 1929: 0 %. Direktion: Bernh. Hartmann. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Hartmann, Rechtsanwalt Dr. Claussen, Bremen; Andreas Wilkens, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse.