6576 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt, Elisabethenstr. 66. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Zweck: Grosshandel in Kolonialwaren, Lebensmitteln, Feinkost u. allen sonstigen Artikeln dieser u. verwandter Branchen; Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte: Beteiligung u. Errichtung von Unternehmungen, welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht 1923 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 30 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2362, Bankguth. 103, Postscheckguth. 156, Mobil. 736, Fuhrpark 2000, Eff. 3495, Warenbestand 39 495, Aussenstände 41 478. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3766, Kredit. 43 595, unerhob. Div. 1797, Flaschenpfand 231, Reingewinn') 437. Sa. RM. 89 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 44 811, Reingewinn) 437. Sa. RM. 45 248. – Kredit: Bruttogewinn RM. 45 248. *) Der Gewinn wird lt. G.-V. dem R.-F. zugeschrieben. Dividenden: 1924–1930: 15, 5, 0, 4, 4, 5, 5 % Direktion: Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Prokurist: Karl Weber. Aufsichtsrat: Otto Ohler, Heinr. Rossmann, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim; Georg Lang jr., Gr.-Umstadt; Oskar Matzelt, Adam Lulay, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt-Ges., Detmold. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Zweck: Verwalt. von Industrie- u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftl. Betätigung auf verwandtem Gebiete. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 9./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Einricht.: Hotel 47 094, do. Café 2331, do. Handelshof 3546, Firmenwert 23 750, Aussenstände 2926, Bankguth. 4513, Postscheck 63. – Passiva: A.-K. 75 000, Verpflicht. 3923, R.-F. 530, Div. 2250, Gewinnvortrag 2520. Sa. RM. 84 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7135, Handl.-Unk.: Pacht an Neufinkenkrug 1638. G.-V. u. A.-R. 707, Gehälter u. Sozialabgaben 1751, Post, Telegraph, Telephon 103, vertragl. Leistungen 2248, Steuern 5327, allg. Unk. 1050, Zs. 72, Gewinn 5300 (davon R.-F. 530, Div. 2250, Vortrag 2520). – Kredit: Gewinnvyortrag 2997, Hotel Stadt Frankfurt u. Cafée 14 018, Handelshof 8318. Sa. RM. 25 334. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Carl Velthaus, Dipl.-Kaufm. Dr. Hans Kiewning. Aufsichtsrat: Frl. Ruth Kraska, Frl. Eva Kraska, Berlin; Carl Velthaus, Dir. Peter, Rechtsanw. Dr. Sievert, Hermann Schnittger, Rechtsanw. Sonntag, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Alemano-Argentina Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Rudolf Kürschner, Dresden, Kaitzer Str. 1. Getreide-Handels-Akt.-Ges. in Dresden, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der oben gedachten Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 23 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v.