6578 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr dieser Gegenstände nach dem Ausland sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 auf M. 4 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill., 1923 um M. 72 Mill. Die G..-V. v. 18./12. 1924 beschloss von den M. 80 Mill. betrag. A.-K. Verwert.-Akt. im Betrage von M. 72 Mill. einzu- ziehen, ferner Umstell. des Restes von M. 8 Mill. auf RM. 200 000, also im Verh. 40: 1. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Kapitalerhöhung um RM. 50 000 auf RM. 250 000. Das A.-K. ist eingeteilt in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 9./3. 1931 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 250 000 auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Anzahl der Aktien von 500 Stück auf 250 Stück sowie durch Herabsetz des Nennbetrags einer jeden Aktie von RM. 500 auf RM. 20 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 9./. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6322, Grundst. 14 238, Waren 47 876, Inv. 1, Debit. 491 232, Verlust 11 849. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit 321 521. Sa. R M. 571 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5658, allgem. Unk., Steuern usw. 12 685. – Kredit: Provis. 6494, Verlust 11 849. Sa. RM. 18 344. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Heinrich Willms. Aufsichtsrat: Neuer A.-R. noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Industrie- und Handels-Akt-Ges. Düsseldorf, Königsallee 22. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Zweck: Förderung der Interessen der Bergischen Industrie, Beteil. an Industrie- und Handelsunternehmungen sowie Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 800 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Md. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 49 000, Immobil.-Umbau 69 500, Kassa u. Bankguth. 140, Debit. 707, Aufwert.-Ausgleich 14 500, Abschr. 4500, Verlustvortrag 1928 19 938, Verlust 1929 19 778, Bürgschaftsforder. 55 500. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp.- Schulden 87 000, Kredit. 2065, Bürgschaftsverpflicht. 55 500. Sa. RM. 169 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9926, Verlust aus Hausverwaltung 5801, Abschr. 4500, Verlustvortrag 1928 19 938. – Kredit: Erlös aus Mobil. 449, Verlustvortrag 1928 19 938, Verlust 1929 19 778. Sa. RM. 40 166. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto van Els. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Oskar Müller, Frau Th. Loeb, Salo Loeb, Ass. Dr. Felix vom Endt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hartoch Akt.-Ges. in Düsseldorf, Feingerstr. 18/28. Die Ges. geriet Anfang Juni 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 1./7. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 26./7. 1929 nach gerichtl. Bestätigung des Ver- gleichs aufgehoben. Der Vergleich sah folgende Regelung vor: die Gläubiger mit einer Forderung bis RM. 100 u. solche, die in der Zustimmungserklärung ihre Forderung auf RM. 100 ermässigen, erhalten volle Auszahlung. Alle übrigen Gläubiger erhalten 50 % ihrer Forderung in Raten. Von der vorgesehenen Quote von 50 % wurden insges. 40 % an die Gläubiger ausgeschüttet. Da es nicht möglich war die restl. 10 % aufzubringen, wurde am 10./5. 1930 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Kaufhold, Düsseldorf, Schadowplatz 3. Das Konkursverfahren wurde am 31./10.1931 aufgehoben, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluss v. 8./10. 1931 rechts- kräftig geworden ist. Der Vergleich sieht die Auszahl. einer Cuote von 10 % in 3 Raten vor. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Die Ges. betreibt ein Warenhaus in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. 3 31./10. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 auf RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 2 291 550, Mobil. 140 980, Kassa, Reichsbank, usw. 20 270, Danatbank 2118, Wechsel von Kunden 6031, Debit.-Aussenst. 80 407, Waren- lager 1 559 905, Verlust 745 771, (Avalkonto 10 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1 897 910, Kredit. 1 374 185, Interimskonto (rückst. Steuern) 49 556, Akzepte 56 287, Danat- bank 269 094, (Avalkonto 10 000). Sa. RM. 4 847 034.