Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6579 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. usw. 2 785 284. Kredit: Warengewinn, usw. 2 190 487, Verlust pro 1928 594 797. Sa. RM. 2 785 284. Dividenden: 1924–1928: 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Hartoch, Alb. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Post- scheck-Konto Essen 20 888. Max Heimann Akt.Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Hindenburgwall 16. Lt. G.-V. v. 28./7. 1930 ist die Ges., deren alleiniger Aktionär der Kaufm. Max Heimann war, mit dem 31./7. 1930 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Hans Eckstein, Syndikus Dr. Blankenstein, Düsseldorf. Mit dem 1./8. 1930 hat Herr Max Heimann seine vor Gründung der A.-G. bestandene Einzelfirma beim Handelsregister Düsseldorf wieder eintragen lassen. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Aug. 1930: Aktiva: Kassa 209, Debit. 258 406, Waren 27 477, Immob. 200 000, Einricht. 28 373. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 407 320. Sa. RM. 707 320. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Brodführer, Düsseldorf; Stellv. Felix Taub, Georg Butschkow, Berlin. Stahlschmidt & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breite Str. 20. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1912 gegr. offenen Handels-Ges. Stahlschmidt & Co. Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remystahlwerke Stahlschmidt & Co., G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- u. Eisenwaren u. sonstiger verwandten Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./10. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 15 500, Einricht. 15 530, Fuhrpark 24 180, Wertp. 30 400, Kassa 16 379, Postscheck 4241, Reichsbank 112, Schecks u. Wechsel 7334, Banken 4538, Debit. 409 261, Vorräte 240 184, (Avale 750), Verlust (5236, ab Gewinn 1./1. 1929 3419) 1816. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld 51 830, Kredit. 356 847, Rückstell. 40 000, Delkr. 15 801, R.-F. 5000, (Avale 750). Sa. RM. 769 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 302 997, Abschr. a. Anlagewerte 1320. — Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1929 3419, Überschuss auf Stahl-K. 299 080, Verlust (5236, ab Gewinnvortrag 1./1. 1929 3419) 1816. Sa. RM. 304 317 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6½, 0, 0 %. Direktion: Albert Settelmayer, Walter Tebbenjohanns. Prokuristen: W. Feierabend, G. Assmann, C. Voss, W. Landt, Fritz Hanenwald, Heinrich Gerritzen. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Marcard. Hannover: Kaufm. Wilhelm Seitz, Essen; Syndikus Richard Rex, Köln-Riehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Aktien-Gesellschaft, Eisenach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. E. Schäfer, Eisenach, Johannisplatz. Das Konkursverfahren wurde am 25./11. 1931 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. nach Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist am 8./12. 1931 erloschen. Rohstoff-Verband-Akt.-Ges. in Eisenach. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Eisenach am 11./11. 1931 gelöscht worden. Rhein-Sieg-Düngerhandel-Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Grosshandel mit deutschen Kalisalzen u. anderen chemischen Düngemitteln aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. 412*