6580 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 6./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. die G.-V. v. 12./11. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 (auf RM. 250 000). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 366 333, Bankguth. u. Wechsel 213 432, Wertp. 9700, Kassa 118, Mobiliar 1100, Verlust 3151. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 307 242, R.-F. I 5538, do. II 6600, Kap.-R.-F. 6989, do. 14 466, Tant. für A.-R. u. Steuern 3000. Sa. RM. 593 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabattausgaben 188 929, Handl.-Unk. 45 809, Tant. für A.-R. 3000, do. Vorst. 7156. – Kredit: Rabatteinnahmen 189 254, Bank-Zs. 602, Einnahmen aus dem Geldverkehr 51 885, Verlust 3151. Sa. RM. 244 895. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Die Zwecke der Ges. liegen nicht in der Erzielung von Eigengewinn oder Dividendenverteilung. Direktion: Eduard Driehsen, Erkelenz. Aufsichtsrat: Josef Ersfeld Eitorf; Emil Stammen, Geldern; Eduard Levano, Commern; Franz Bommers, Holzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Erkelenz: Kreissparkasse; M. Gladbach: Darmstädter- u. National- bank; Rheydt: Reichsbanknebenstelle. Mayer-Heineberg-Akt.-Ges. in Essen, Henriettenstr. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet, nachdem der Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens abgelehnt ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Sommer, Essen, Rüttenscheider Strasse 55. Gegründet: 5., 16./1. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Zweck war Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, sowie die Her- stellung von u. der Handel mit Säcken. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Nam-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Nam.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1930 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 131, Beteil. 7000, Grundschuldbriefe 150 000, Wechsel 17 641, Waren 427 000, Immobil. 262 000, Mobil. 15 400, Buchforderungen 427 127, Verlust 240 356. – Passiva: A.-K. u. Res. 285 000, Hyp. 99 500, Buchschulden 1 102 157, Delkr. 60 000. Sa. RM. 1 546 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 249 569, Abschr. 16 063. – Kredit: Vortrag aus- alter Rechnung 24 877, Bruttogewinn 398, Verlust 240 356. Sa. RM. 265 632. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Essen. Aufsichtsrat: Rentner Siegmund Gottschalk, Rentner Karl Gottschalk, Essen; Isidor Oeppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hütten- u. Schmelzprodukte, Frankfurt a. M., Schwanenstr. 20. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Firma lautete bis Dez. 1924: J. Adler Akt.- Ges. für Handel & Industrie. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten u. Bearbeit. u. Verarbeit. solcher u. Führung aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie Beteil. an Unter- nehmungen dieser u. der verwandten Branchen, insbes. auch die Wahrnehm. der Interessen der offenen Handelsges. in Firma J. Adler, Eisen- u. Metallgrosshandl., München, u. der Bayr. Eisen- u. Metall-A.-G., Nürnberg, ferner Handel mit Drogen u. Chemikalien. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 104 = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Uneinbez. A.-K. 150 000, Kassa u. Postscheck 1165, Mobil. 3000, Eff. 1400, Chemikalien 460, Eisen 36 619, Debit. 47 083, Verlust 9040. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 718, Kredit. 48 050. Sa. RM. 248 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 18 113. – Kredit: Waren 9073, Übertrag auf R.-F. 718, Vortrag 8321. Sa. RM. 18 113. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Max Adler. Aufsichtsrat: Josef Adler, München; Adolf Kaufmann, Bankier Adolf Schwarzschild, Frankf. a. M. Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Zweigniederl. in Berlin u. in Darmstadt, letztere unter der Firma: Bahnbedarf Darmstadt Werk der Aquila A.-G. für Handels- u.