Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 658f Industrieunternehmungen, Frankfurt a. M., die ihrerseits Verkaufsbüros unterhält in Frank- furt a. M., Berlin, Leipzig, Küppersteg b. Köln. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Betrieb von industriellen u. bergbaulichen Anlagen, Handelsunternehm. u. Studienges. sowie Beteilig. an solchen u. ähnlichen Geschäften u. Unternehm. Vornahme von bankgeschäftlichen Transaktionen. – Die Ges. ist Holding-Ge- sellschaft des Aquila-Adler-Konzerns. Beteiligungen: Die Ges. ist in erheblicher Weise beteiligt an: Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G., Darmstadt; Eisenhüttenwerk Thale A.-G., Thale (Harz); Stahlwerk Mannheim A.-G., Mannheim-Rheinau; Société d'Exploitation de mines Coloniales, Paris; Omnium Metallurgique des Ferailles et Metaux S. A., Paris; Holinter Ltd., London; Industriewerke A.-G., Rüstringen, Rüstringen-Wilhelmshaven; Forjas de Alcala S. A., Alcala de Henares; Akt.-Ges. „Adler“' für chemische Industrie, Berlin: Chemische Fabrik Badenia, G. m. b. H., Mannheim; Neomontana A.-G., Zürich; Neomontana S. A., Mailand; Metallurgische Gesellschaft „Saar“ m. b. H., Saarbrücken. Die Bahnbedarf A.-G., Darmstadt, ist durch Fusion im Dezember 1927 auf die Aquila A.-G. übergegangen, die als Zweigniederl. fort- geführt wird. Kapital: RM. 6 000 000 in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Serie B mit 6 % (Max.) Vorz Div. u. Ö5fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 19 500 000, dann erhöht 1921 um M. 20 500 000 in 19 000 Aktien Serie A u. 1500 Akt. Serie B zu M. 1000 u. 1922 um M. 20 Mill. in 18 500 Aktien Serie C u. 1500 Akt. Serie B. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 1 718 128, Anlagen 311 694, Eff. u. Beteil. 6 815 521, Mobil. 1, Debit. 8 203 686, Hyp. 33 596, Kassa 11 638, Wechsel 179 471, Waren u. Halbfabrikate 649 300, (Avale 792 124). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Oblig.- Schuld der Bahnbedarf A.-G. 34 300, Kredit. 11 003 111, Hyp. 200 000, (Avale 792 124), Gewinn 85 628. Sa. RM. 17 923 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 209 681, Abschr. 74 178, Gewinn 85 628. –— Kredit: Vortrag 1928/29 75 484, Rohgewinn 1 294 003. Sa. RM. 1 369 488. Kurs: Ende 1929–1930: 100, 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924/25–1929/30: Aktien Serie A: 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. – Aktien Serie B: % Alb. Rothschild, Stellv. Dir. Wilh. Müller, Dir. E. J. Klein. Prokurist: W. Messerschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Frankfurt a. M.; 1. Stellv. Bankdir. Julius Jacob, 2. Stellv. Max Rothschild, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Reichstagsabgeordneter Dr. Herm. Fischer, Berlin; Dr. med. David Rothschild, Frankf. a. M.; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Bank-Direktor S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Carl Müller, Amsterdam; Dir. Jacob Roth- schild, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Jacob S. H. Stern; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bau- und Brennstoffindustrie-Akt.-Ges. (Biag), Frankfurt a. M. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Firma bis 3./6. 1927: Brennstoff-Industrie A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Brennstoffen jeder Art, insbes. auch die Verwertung von Feuerrückst. jeder Art, An- u. Verkauf von Baumaterialien jeder Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 zu M. 5000, 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./8. 1924. beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1077, Postscheck 93, Debit. 13 450, Beteil. 200, Waren 3246, Masch. u. Werkz. 900, Büroeinricht. 400. Verlust 1530. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 236, Bankguth. 16, Kredit. 11 687, Fälligkeiten am 31./12. 1928: Unk. 958. Sa. RM. 20 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7674, Frachten 8504, Lohn 2463, Gehalt 14 969, Reisespesen 2214, Provis. 360, Debit., Abschr. 1690, Masch., do. 888, Büroeinricht., do. 158. – Kredit: Bruttogewinn 33 183, rückb. Debit. 4198, Verlust 1530. Sa. RM. 38 913. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hans Hamacher, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Oberreg.-Baurat a. D. Stieler, Oberreg.-Baurat Braun, Ab- teilungsdir. der Reichsbahndir. Windscheid, Hans Hamacher, Frankf. a. M.; Jean Täubner, Frankf.-Rödelheim.