Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6583 Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Zweigniederlass. in New York. Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso- sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernahme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handel sgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Kapital: RM. 600 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 106 %. Erhöht 1921 um M. 3 Mill., 1922 um M. 2 500 000, 1923 um M. 12.5 Mill. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 1250 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Erhoöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1930 am 24./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bankguth. 15 677, Eff. 78 464, Waren 64 061, Immobil. 115 000, Mobil. 9001, Debit. 144 819, Verlustvortrag 204 718, Verlust 316 176. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 46 588, Kredit. 301 328. Sa. RM. 947 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 409 682, Verlustvortrag 204 718. – Kredit: Hausertrag 6648, Warenertrag 86 858, Verlust einschliesslich Vortrag 520 894. Sa. RM. 614 400. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 0, ? %. Direktion: Alban Manuwald (von Amts wegen bestellt). Aufsichtsrat: Vors. Max Bensinger, Frankfurt a. M.; Abraham Marx, Landau; Fred Bensinger, Chicago. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 101/105. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Hauptgeschäft: Frankf. a. M., Zeil 99–105, Holzgraben 4–10; Zweiggeschäfte: Frankf. a. M., Zeil 90 u. 94 „Kaufhaus Hansa“ u. Frank- furt a. M.-West, Leipziger Str. 51. Zweigniederlass.: Mannheim u. Hanau. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Grundbesitz: Kaufhaus Hansa auf der Zeil in Frankf. a. M., Warenhaus am Platz der- Republik in Hanau u. ein der Niederlass. in Mannheim benachbartes kleineres Grundstück. Entwicklung: Die G.-V. vom 16./12. 1927 genehmigte die Verträge mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. in Frankf. a. M. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. in Nürnberg auf Übernahme der sämtl. Aktiven u. Passiven dieser Ges. gegen Hingabe von Aktien der- Hermann Wronker A.-G. (Kap.-Erhöh. s. u.) – Anfang 1929 Abschluss einer Einkaufs- interessengemeinschaft mit der Brüder Landauer A.-G. in Stuttgart. – Im Okt. 1929 wurde der an der Ecke Zeil u. Brönnerstr. geleg. Teil des ehemal. Kaufhaus Hansa in Frankf. a. M. infolge der Vermietung dieses Gebäudes an die Fa. F. W. Woolworth Co. G. m. b. H., Berlin, geschlossen. Die Vermiet. an die genannte Firma ist auf 30 Jahre zu einem angemessenen Mietpreis geschehen. Im Jahre 1931 wurden zur Erhöhung der Liquidität der Ges. das Warenhaus in Pforz- heim u. das Warenhaus zum Strauss in Nürnberg abgestossen. Der Pforzheimer Zweig- betrieb, der in einem nicht der Ges. gehörenden Hause geführt worden ist, wurde an die- Schocken-Kommandit-Ges. auf Akt. in Zwickau u. das Warenhaus zum Strauss in Nürn- berg, das in einem der Ges. gehörenden Hause betrieben worden ist, an die Firma H. Tietz & Co. Nachf. in Nürnberg verkauft. Diese Verkäufe erfolgten etwa zu Buchpreisen. Beteiligungen: Im Sommer 1927 hat die Ges. die entscheidende Mehrheit der Aktien der Société Internationale des Grands Bazars, Société Anonyme in Lüttich erworben. Kapital: RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000, 100 u. 20. Urspr. M. 12 000 000. 1922 Erhöh. um M. 24 000 000. 1923 Erhöh. um M. 12 000 000 in M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 500 000 auf GM. 1 130 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 100:1) in 900 St.-Akt. zu RM. 250, 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere- unter Nachzahl. von RM. 4800. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. des Kap. um RM. 670 000 auf RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2700 St.-Akt. zu RM. 100 div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu 105 % übernommen; RM. 565 000 da- von sind den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 % angeboten worden; die restlichen RM. 105 000 wurden freihändig zugunsten der Ges. verwertet. Lt. G.-V. vom 22./11. 1927 Erhöh. um RM. 900 000 auf RM. 2 700 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt., welche die Dresdner Bank zu 105 % über- nahm, wurden den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 108 % zum Bezuge angeboten. –— Zwecks Durchführung der Fusion mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 3 300 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 3300 Aktien zu RM. 1000 mit Gewinn- anteilberechtigung ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 ist das A.-K. neu eingeteilt u. z war in 4525 Akt. zu RM. 1000, 5750 Akt. zu RM. 100 u. 45 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V.