Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6585 Wilh. Egenolf, Grosshandels-A.-G. vorm. Fehrmann & Co. in Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eckele, Göttingen, Theaterstr. 14. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1929 hängt das Konkursverfahren noch in seinem Ergebnis von dem Ausgang eines grösseren Prozesses ab, welchen die Konkursverwaltung gegen das frühere Bankinstitut der Gemeinschuldnerin führt. In diesem Prozess ist zur Zeit ein günstiges Teilurteil beim Oberlandesgericht Celle erstritten. Über den vermutlichen Ausgang des Konkurses lässt sich erst klar sehen, wenn dieser Rechtsstreit rechtskräftig beendet ist. Henjes & Beissner Aktiengesellschaft, Göttingen, Burgstr. 22/23. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. Fortführ. des früher von der Einzelfirma Henjes & Beissner zu Göttingen betrieb., am 1./10. 1886 gegründeten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (50: 3) in 2500 Aktien zu RM. 60, umgetauscht 1930 in 500 Aktien zu RM. 300. – Gold- markbilanz u. weitere Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 1./6. 1931 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rud. Ziegler. Prokuristen: Gustav Krückeberg, Carl Büscher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Basten, Köln; Herm. Harms, Bankier Dr. Kurt Toebel- mann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges., Gross Zimmern (Hessen). Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Goldschmidt & Lehmann. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Rauchwaren, Leder und sonstigen Rohprodukten. Kapital: RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3579, Debit. 81 958, Dubiose 494, Wechsel 16 545, Waren 97 941, Fuhrpark, Mobiliar 1861, Geschäftsverlust 60 128. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 45 003, Akzeptverbindlichk. 87 277, Bankschulden 46 226. Sa. RM. 262 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 51 912, Gehälter u. Löhne 17 344, Steuern 5768, Abschr. 48 361. – Kredit: Häute u. Felle 63 257, Verlust 60 128. Sa. RM. 123 385. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Goldschmidt, Gross Zimmern; Emanuel Lehmann, Darmstadt. Aufsichtsrat: Adolph Mayer-Reis, Luxemburg; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Louis Weichsel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Busch, Akt.-Ges., Hagen i. W., Hochstr. 43. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging aus der- off. Handelsges. gleichen Namens hervor. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. Werkzeugen. Die Beteil. an gleichart. oder anderen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen ist zulässig. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 00) in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 000 000 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel Banken 47 668, Buch- forder. u. Provis. 176 855, Beteil. 12 500, Waren 50 000, Immobil. 40 750, Mobil., Masch., Fuhrpark 15 451. – Passiva: Kredit., Rückstell. usw. 53 322. A.-K. 60 000, R.-F. 184 183, Gewinn 45 719. Sa. RM. 343 224.