Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6587 Inv. 18 580, Eff. 139 416, Verlust 224 628. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 1 237 910, Steuerrückl. 3723, rückst. Div. 4247. Sa. RM. 1 745 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 203 242, Betriebs-Unk. 23 543, Abschr. 320 396. – Kredit: Gewinn aus 1928/29 4302, Bruttogewinn 318 250, Verlust 224 628. Sa RM. 547 181. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0, 0, Ö, 0, 4, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Hauptmann Kurt Rusche, Ruscheshof b. Halle a. S.; Stellv. Rittergutsbes. Moritz v. Zakrzewski, Oppin bei Niemberg-Saalkreis; General a. D. Eugen Bender, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Rittmeister Hans Lücke, Obhausen b. Querfurt; Rittergutsbes. Major Friedrich Otto, Passendorf b. Halle a. S.; Rittergutsbes. Fritz: Weidlich, Querfurt; Dir. Burger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Altmetall und Eisenhandel Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Die Firma war am 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht worden, doch wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 1./7. 1930 die Liqu. nochmals eröffnet. Liquidator: Kaufm. Max Silberberg, Dortmund. Ausland-Handel-Aktiengesellschaft, Hamburg, Barkhof Haus 2. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eff.-Beteil. 342 943, Kassa 113, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kontokorrent 716, Vortrag 12 341. Sa. RM. 343 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221, Vortrag 12 341. Sa. RM. 12 563. – Kredit: Vortrag RM. 12 563. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (1./1.–30./6.): 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Hermann Wolff, Johannes Schröder. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kauffmann, Dr. von Brocken, Dr. A. Herzfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A. in Hamburg, Fischertwiete 1 (Chilehaus). Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. – Die Ges. gehört zum Krupp- Konzern. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld“ in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 – RM. 420 000 Einlagen der Geschäfts- inhaber. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wasserfahrzeuge 677 800, Fuhrpark 7300, Anlagen 72 500, Inv. 1, Waren 214 962, Kassa u. Bankguth. inkl. Wechsel 124 001, Beteil. 20 001, Schuldner 551 150, (Avale 103 000), Verlust (315 696 abz. Gewinnvortrag aus 1929 4418) 311 277. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap. der persönl. haftend. Ges. 420 000, R.-F. 14 200, Dubiose 30 000, Gläubiger 514 793, (Avale 103 000). Sa. RM. 1 978 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben 21 636, Steuern 15 259, Abschr. 76 520, Verlust aus Waren 192 479, Verlust aus Reederei 9801. Sa. RM. 315 696. – Kredit: Gesamtverlust RM. 315 696. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 14, 0, 0, 0, 0 %. Geschäfts-lnhaber: Otto Blumenfeld, Blankenese. Prokuristen: E. D. Wentzel, J. Hauptmann, Curt Paulwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Klotzbach, Bergwerksdir. Rich. Foerster, Dir. Buschfeld, Essen; Frau E. Blumenfeld, Rechtsanw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bödiker Aktiengesellschaft, Hamburg, Asiahaus, Gröninger Strasse 25. Gegründet: 14./8. 1929; eingetr. 30./8. 1929. Die Ges. übernahm das gesamte Vermögen der am 29./8. 1928 in Liqu. getretenen Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A.