6590 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 80 000 in 100 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 2) in 500 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 5./8. 1930 Umtausch der Akt. (5: 1) in Stücke zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa usw. 786, Debit. 69 675, Grundbesitz 29 000, Hyp. 10 000, Wertp. 7248, – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3067, Hyp. 32 000, Gewinn 1642. Sa. RM. 116 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2890, Steuern 827, Zs. 2760, Kursdifferenz Wertpapiere 982, Gewinn 1642. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 3250, Zs., Div. 2731, Häuser 3119. Sa. RM. 9101. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Kracht, Hamburg, Barkhof (Haus 2). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Magnus, Hamburg; Rechtsanwalt Herbert Augustus Horgan, Brookline, Massachusetts; Ernst Detlef Dietrich Kracht, New YVork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanscatische Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Breite Strasse 34. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Firma bis 11./12. 1930: Wiro-Werke, Akt.- Ges. mit Sitz in Holzminden. Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Bekanntm. v. 23./9. 1926 wurde das Verfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 10./8. 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 30./8. 1926 bestätigt ist, aufgehoben. Lt. G.-V. v. 26/2 1927 wurde die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Lt. G.-V. v. 11./12. 1930 Anderung der Firma, Verleg. des Sitzes u. Anderung des Zwecks der Gesellschaft. Entwicklung: Die Ges. ist aus der Firma Wilhelm Rosenkranz, Abt. Wiro-Werke Holzminden, hervorgegangen (Herstellung von Möbeln). Zweck: Erwerb von Industrie- u. Handelsunternehmen aller Art u. die Beteiligung an solchen, der An- u. Verkauf sowie die Herstellung von Waren u. Materialien aller Art in u. ausserhalb Deutschlands. Kapital: KM. 505 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 10 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, letztere mit 25 fach. St.-Recht, die St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 1 zu 2½ $. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 505 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Voll- zuzahlung von RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 275 000, Inv. 2000, Masch. 125 000, Anschlussgleis 6000, Werkz. 3500, Bestände: fertige Fabrikate 8266, halb- fertige do. 5158, masch.-fertige do. 5069, Holz, Leder, Stoffe, Material., Betricbsvorräte 27 192, Kassa 579, Postscheck 348, Eff. 244, Debit. 17 275, Erlös aus Kap.-Erhöh. 55 200, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 505 000, Hyp. 10 619, Kredit. 20 772, Rückst. für Löhne 136, Devisenschulden 5, Bankschulden 14 146, R.-F. 15 153. Sa. RM. 565 831. Direktion: Wilh. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Stellv. Baron Carl von Scharfenberg, Berlin- Wannsee; Bankier Alb. Wolff, Hamburg; Oberreg.-Rat Dr. Ahrendt, Dr. jur. Hoffmann, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. H. Ziegler, Berlin; Wilhelm Rosenkranz, Holzminden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Holzminden: Bankh. Duerkop, Jünke & Co.; Berlin: A. Falken- burger & Co. Dr. Paul W. Herrmann Akt.-Ges. für Öle u. Fette in Hamburg 1, Glockengiesserwall 21I. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 23./4. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1901; Akt.-Ges. seit 22./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Zweck: Handel mit OÖlen u. Fetten und alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, insbes. Import u. Grosshandel in Mineralölen, Herstellung von Superior-Autoölen für Last- autos. Läger der Ges. in verschiedenen Städten Deutschlands. Kapital: RM. 20 000 in 750 St.-Akt. (B) u. 250 Vorz.-Akt. (A) zu je RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 20 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 10 000,