6594 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Willi Gösmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Hoffschneider, Jakob Stephan, Hannover; Ober-Ing. Hans Schrader, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Toro Motorpflug Aktiengesellschaft in Liqu., Hannover. (In Konkurs.) Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./4. 1930 ist die Ges. mit Wirkung v, 1./1. 1930 ab aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Karl Vollmer, Braunschweig, Ackerstr. 22. ÜUber das Ver- mögen der Ges. wurde am 21./4. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Strunz, Hannover, Bahnhofstr. 6/7. Das Konkursverfahren wurde am 21./5. 1931 mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hannover v. 26./11. 1931 aufgefordert, bis zum 30./3. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Friedrich Dröll, Akt.-Ges. Verpächterin in Liqu., Heidelberg. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 20./8. 1929 aufgelöst. Liquidator: Volkswirt Dr. Rudolf Pommerenke, Heidelberg, Bergstr. 82. Gegründet: 1856; in die Form der A.-G. umgewandelt 28./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Die Firma lautete bis Febr. 1928: Friedrich Dröll, Akt.-Ges. Zweck war Erwerb u. Weiterführung des Fabrikations- u. Handelsbetriebs der Firma Friedr. Dröll, Heidelberg; Ausbau des genannten Unternehmens durch Aufnahme der Herstell. anderer Gegenstände u. des Handels mit solchen; Erwerb u. Erricht. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Das Geschäft ist an den Kaufmann Heinrich Frohnhäuser in Heidelberg verpachtet unter Ausschluss der Forderungen und Verbindlichkeiten. Es wird unter der Firma Friedrich Dröll in Heidelberg fortgeführt. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 20. Aug. 1929: Aktiva: Debit. 21 000, Übertr. von Kredit. 30 000, Verlust 27 782. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 48 782. Sa. RM. 78 782. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925/1926 (1./10.–31./12.): 0 %; 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: H. Mezler, Fr. Kammerer, Heidelberg; Erich Sauber, Sinsheim. Gustav Lichdi Akt.-Ges., Heilbronn, Happelstr. 17. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, insbes. Fortführung des unter der Firma Gustav Lichdi betriebenen Handelsgeschäfts (gegr. 1904). Kapital: RM. 400 000 in 3680 Inh.-Akt. A u. 320 Namen-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 Akt. Lit. A. zu M. 1000 200 Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1925 auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A. 1 St., 1 Akt. Lit. B. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 188 317, Anlagen u. Einricht. 273 656, Kassa u. Postscheck 10 574, Waren u. Debit. 540 996. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 490 210, Gewinn 73 334. Sa. RM. 1 013 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern, Abschreib. 745 684, Gewinn 73 334. Sa. RM. 819 018. – Kredit: Warenkonto einschl. Vortrag RM. 819 018. Dividenden werden nicht veröffentlicht. Direktion: Gustav Lichdi, Dr. Karl Schmidt Aufsichtsrat: Walter Heymann, Karlsruhe i. B.: Adolf Lehmann, Hans Latscha, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Halle a. S.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 . . Clarfeld & Springmeyer, Akt.-Ges., Hemer i. W. (In Konkurs.) Infolge Kündigung eines ausländischen Kredits, dessen Rückzahlung kurzfristig verlangt wurde, hat diese Firma am 4./12. 1931 die Zahlungen eingestellt u. das Vergleichsverfahren beantragt. Da das Werk zurzeit voll u. lohnend beschäftigt ist, wird die Fortführung des Betriebes ohne Unterbrechung in Aussicht genommen.