6598 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bankguth. 148 503, Vorauszahl. 199 206, (Avale 415 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 700 000, langfrist. Verbindlichkeiten: Dollardarlehen 2 109 011, Hyp. u. Grundschulden 3 133 651, sonstige Schulden 598 726; kurzfrist. Verbindlichkeiten: Warenschulden 5 720 536, sonst. Schulden 485 061, Bankschulden 5 186 678; Gewinn (Vortrag 40 635 ― Reingewinn 1930/31 922 130) 962 766, (Avale 415 000). Sa. RM. 24 896 431. 1) Grundstücke u. Gebäude: Der Zugang auf diesen Konten (rd. 310 000 RM.) betrifft den Erwerb eines Objektes in Liegnitz; die hierin eröffnete Filiale nahm bereits seit Ende Nov. 1930 an Umsatz u. Ertrag des Berichtsjahres teil. ) Waren: Es gelang, den gegen das Vorjahr um rd. 20 % gestiegenen Umsatz mit im Verhältnis erheblich geringerer Lagerhaltung zu erreichen. Die Bewertung erfolgte im Hinblick auf den allgemeinen Preisrückgang mit besonderer Vorsicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5 650 247, soz. Abgaben 421 999, Abschr. auf Anlagen 1 666 735, Hyp.-Zs. 262 772, sonst. Zs. 655 217, Besitzsteuern 669 367. sonstige Steuern 945 448, sonstige Aufwend. 5 793 203, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 40 635 ― Reingewinn 922 130) 962 766 (davon Div. 480 000, R.-F. 300 000, Personal-Wohlf.-F. 100 000, Vortrag 82 766). – Kredit: Gewinnvortrag 40 635, Gewinn an Ware 16 546 769, Erträge aus Eff. 14 702, ausserordentliche Erträge 425 650. Sa. RM. 17 027 758. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Otto Baier, Ernst Baumann, Richard Brand; Stellv. Hans Cahen- Leudesdorff. Prokuristen: B. Drescher, L. Leeser, Dr. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Levy, Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Franz Baumann, Christian Rensing, Gerhard Tietz, Bank-Dir. Dr. Wilh. Alfred Wolff, Dir. Julius Schloss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Geschäftsbericht 1930/31 heisst es u. a.: Das abgelaufene vierte Geschäftsjahr fiel in vollem Umfange in den Wirkungsbereich der gegenwärtigen deutschen u. weltwirtschaft- lichen Krise. Wenn wir trotzdem über einen nach Umsatz u. Ertrag befriedigenden Verlauf berichten können, so im wesentlichen deshalb, weil es uns gelungen ist, auf der einen Seite durch jeweilig schnellste Anpassung unserer Warenleistung an die fallenden Einkaufspreise die Umsätze auch der alten Betriebe noch zu entwickeln, auf der andern Seite aber durch äusserste Sparsamkeit u. beträchtliche Erhöhung der Lagerumschlagsgeschwindigkeit die eingetretenen Konjunkturverluste auszugleichen. Im laufenden Geschäftsjahr beginnt sich die weitere Verschärfung der wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland u. der wachsende Rückgang der Kaufkraft auch auf unsere Betriebe auszuwirken. Darüber hinaus droht, in Fortsetzung der mit der erhöhten Umsatzsteuer begonnenen Linie einer Sonderbelastung der Grossbetriebe des Einzelhandels, seitens des Reichs bzw. einzelner Länder eine Reihe von Massnahmen, deren Anordnung wir für einen einseitigen, bestimmte Interessen schützenden u. darum sehr bedenklichen Eingriff in die Gewerbefreiheit halten würden. Rheinische Konsum-Akt.-Ges. für Lebensmittel in Köln-Braunsfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Meynen, Köln, Hohenzollernring 22. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./5. 1931 soll die Schlussverteilung stattfinden. Der Gesamtbetrag der bei der Schluss- verteilung zu berücksichtigenden nicht bevorrechtigten Forder. beträgt RM. 269 321. Der nach Zahlung von Masseschulden, Massekosten, bevorrechtigten Forder. u. 5 % Abschlagszahl. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger noch zur Verteilung verfügbare Kassenbestand beträgt RM. 5832, abzügl. der noch festzusetz. Vergütungen u. baren Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses u. der noch zu errechnenden Gerichtskosten u. zuzüglich der bei der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale Köln, seit dem 1./1. 1931 auflaufenden Zinsen. Das Konkursverfahren wurde am 24./7. 1931 nach erfolgter Schlussverteilung aufge- hoben. Die Firma ist somit erloschen. Rheinische Wirtschafts-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 24. 2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Firma bis 26./10. 1930: Akt. es für Darm-, Fett- und Fleischwaren. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbesondere durch Mitwirkung bei der Einrichtung von Unternehmungen aus Handcel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteiligung an solchen, sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 % Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./10. 1930 Erhöh. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 200 zum Kurse von 100 %. Unter Umtausch der 250 alten Aktien zu RM. 20 in 25 Akt. zu RM. 200 ist das Grundkap. fortan eingeteilt in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: inf. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Debit. 649, Waren 445, Fuhrpark, Mobil. 2930, Verlust 976. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.