Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6601 Direktion: Dr. phil. Ernst Sarfert, Borsdorf. Aufsichtsrat: Yors. Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Prof. Ludwig Binder, Dresden; Rechts- anwalt Dr. jur. Joh. Lehmann, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Reichsbank, Darmstädter u. Nationalbank. Weag Warenexport Akt.Ges. in Leipzig, Rudolphstr. 4. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Zweck: Handel, insbesondere Export mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art sowie die Herstell. von solchen Fabrikaten u. allen damit im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen, ferner die Finanzier. solcher Handels-, Export- u. Fabrikationsgeschäfte. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien (40: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 322, Postscheck 14, Debit. 484, Bankguth. 1476, Waren 2948, Inv. 1085, Verlust 9284. – Passiva: A.-K. 15 000, Akzepte 615. Sa. RM. 15 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3601, Abschr. 111. – Kredit: Provis. 3201, Verlust 511. Sa. RM. 3712. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Spitzner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Stellv. Bank-Dir. Arthur Schindler, Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilh. Dodel, David Berger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Landwirtschaftliche Kredit- und Handels- Aktiengesellschaft in Liqu., Liegnitz i. Schl. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Artur Walter in Lüben, Breite Str. 2. Gegründet: 13./12. 1924; eingetr. 28./2. 1925. Sitz der Ges. bis 10./3. 1925 in München. Zweck war Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Getreide, Futter- u. Düngemitteln, namentlich in Schlesien, Handel mit Lebensmitteln, Handel mit Kohlen, Baukalk, technischen Ölen, Fetten sowie landwirtschaftlichen Maschinen, Errichtung einer Bankabteilung zur Diskontierung von Kundenwechseln, Einlösung von Schecks, Verwaltung von Depositengeldern u. Gewährung von Kredit. Kapital: RM. 300 000 in 300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Liquidationsbilanz am 15. Aug. 1930: Aktiva: Kassa, Bestand, Debit., Inv. einschl. Kraftfahrzeug, Grundstücke u. Gebäude 206 252, Gesamtverlust 317 146. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 223 398. Sa. RM. 523 398. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rittmeister d. R. Fritz Moltrecht auf Gross-Krichen; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Eberhard Anders, Amsterdam; Bürgermstr. Hugo Feige, Lüben (Schles.); Dir. Johann Petrus Everout, Amsterdam; Kapitän z. See a. D. Gustav Luppe, München; Major a. D. Eberhard von Briesen, Kaltwasser; Dir. W. H. P. Peters, Berlin; Ritterguts- u. Fabrikbes. Hans Rudolf von Decker, Dittersbach. „Getreide-Einkauf Aktiengesellschaft“' in Liqu., Mainz, Schulstrasse 23. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./6. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fritz Kohl, Fritz Scheuer, Max Freundlich, Mainz. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Zweck war Einkauf von Getreide, Landesprodukten, u. deren Erzeugnissen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 315 000 in 3150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 217 Mill. in 700 Nam.-Akt. Lit. A und 21 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 217 Mill. auf RM. 217 000 umgestellt durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 10 000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 wurde das A.-K. um RM. 98 000 in 980 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgeg. zu 108 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 255 052, Waren 207 405, Kassa u. Eff. 69 276, Anlagewerte 4800. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 32 000, Kredit. 167 785, Akzepte 17 340, Delkr. 3506, Gewinnvortrag 902. Sa. RM. 536 534.