Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6603 aller Art u. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegenstände, insbes. Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen: „Gebrüder Klau“ u. „M. Hausner Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfte). Kapital: RM. 148 000 in 7000 Aktien Serie A u. 400 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 148 000 (250: 1) in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 4300, Masch. u. Werkzeuge 7000, Wagen- park 1000, Lagerfässer 3900, Versandfässer 1, Waren 115 261, Aussenstände 95 184, Wechsel 4770, Eff. 121, Barmittel, Kassa 408, Postscheck 1205, Verlust 1929 9507, do. 1930 32 740. – Passiva: A.-K. 148 000, Kap.-Res. 1480, lauf. Verpflicht. 88 083, Akzepte 37 835. Sa. RM. 275 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 9507, Fabrikations-, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 175 636, uneinbringl. Forder. 5428, Abschr. 2548, Decorts 1734. – Kredit: Verschiedene Erlöse 152 606, Verlust 42 247. Sa. RM. 194 853. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %; 1929–1930: 0 %. Div. an Vorz.-Akt. für 1924–1927 gezahlt aus dem Gewinn von 1928. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, Komm.-Rat Dr. Ludwig Wassermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, München, Filiale Ottostr. Postscheckkonto: München Nr. 350. ― 43 818. £ Klausnerag München. B. Terfloth Akt.-Ges., Münster i. W., Am Hafen. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Zweck: Grosshandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr, insbes. Erwerb u. Fortführ, des von den Gründern unter der Firma B. Terfloth Komm.-Ges., Münster, betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3787, Postscheck 268, Reichsbank 106, Wechsel 2209, Buchforder. 332 414, Beteil. 36 778, Inv. 1755, Auto 2050, Waren 117 304, Verlust (7615 abz. Gewinnvortrag 2118) 5497. – Passiva: A.-K. 140 000, Stadtsparkasse 88 267, Dresdner Bank 18 335, Akzepte 44 371, Aufwert.-Schuld 3993, Buchschulden 207 202. Sa. RM. 502 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Mieten usw. 110 385, Abschr. 1195, zweifelh. Forder. 7574. – Kredit: Gewinnvortrag 2118, Rohgewinn 111 539, Verlust 5497. Sa. RM. 119 154. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Robert Terfloth jun., Fritz Terfloth, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Robert Terfloth sen., Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Dort- mund; Ehefrau Rob. Terfloth sen., Maria geb. Boese, Münster; Bernh. Terffloth, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs A.-G. sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 (10: 1) auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 300 195, Gebäude 59 220, Wertp. 135 000, Aktien- einzahlung 750 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 3781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 100, Spez.-R.-F. 80 000, Bau-R.-F. 80 000, Hyp.-Aufwert. 15 781, Rückstell.: Div. aus 1928 15 000, Tant. aus 1928 4000, Gewinn (Vortrag aus 1928) 5110 abzügl. Verlust 1929 2705) 2315. Sa. RM. 1 248 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Interessen 42 157, Abschr. 630. – Kredit: Gesamtertrag aus Mobil., Mieten usw. 39 992, Verlust 2795. Sa. RM. 42 787. Dividenden: 1924–1929: 14, 16, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Sachs, Schloss Mainberg; Buch- druckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen; Dir. Willy Sachs, Schloss Mainberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.