6604 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Süddeutsche Papierhandels-Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Zweck: An- u. Verkauf von Alt- u. Neupapier, Sortierung von Altpapier sowie Betrieb aller mit dem Papiergewerbe verwandten Industrie- u. Handelszweige. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 21, Debit. 14 569, Waren 3484, Masch., Utensil., Einricht. 582, Gebäude u. Grundst. 14 885, Verlustvortrag 411. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. u. Akzepte 3783, Bank 8928, Hypoth. 15 000, R.-F. 41, Rückstell. 200. Sa. RM. 33 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 694, Abschr. 279, Frachten 4670, Gen.-Unk. 6730. – Kredit: Warenge winn 5962, Überträge 6000, Verlustvortrag 411. Sa. RM. 12 373. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikanten Rich. Baer, Julius Roos, Rastatt. Aufsichtsrat: Fabrikant Leopold Roos, Rastatt; Fabrikant Bertold Dreyfuss, Fabrikant Jakob Fr. Roos, Fabrikant Manfred Dreyfuss, Rastatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide- u. Futtermittel-Einfuhr-Akt.Ges. Wolff & Heidelberg in Liqu., Rees a. Rhein. Die G.-V. vom 24./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Ernsing, Düsseldorf. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Firma bis 14./5. 1926: Getreide- u. Futter- mittel-Einfuhr-Akt.-Ges. Wolff, Heidelberg & Menko. Zweck war Einfuhr u. Vertrieb von Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie Handels- geschäfte aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Nill auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 13 418, Postscheck 98, Immobil. 8000, Verlust 57 285. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 18 802. Sa. RM. 78 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24./6. 1930 56 540, Waren 1156, Unk. 605. – Kredit: Steuerrückvergütung 1017, Verlust 57 285. Sa. RM. 58 302. Dividenden: 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Samuel Wolff, Rees; Dr. Hugo Cohen, Wilh. Cohen, Duisburg. Vereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft, Regensburg, Goliathstrasse. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Sitz bis 17./9. 1930 in München. –— Zweig- niederlassungen in Straubing (Arndt Sallinger) u. Schwandorf (Max Krell). Zweck: Erwerb u. Betrieb von Warengeschäften mit Kaufhauscharakter, insbes. Fort- betrieb der bisher von den Gründern Albert Ucko, Arndt Sallinger u. Julius Spitz unter den Firmen Arndt Sallinger in Straubing, Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg u. Max Krell in Schwandorf betriebenen Kaufhäuser, die gegen Gewähr. von nom. RM. 598 000 Aktien in die Ges. eingebracht wurden. Kabpital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2 –31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Immobil. 260 982, Inv. 48 206, Zahlungsmittel 4459, Aussenstände 318 445, Waren 634 996. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 50 000, Baufonds- Res. 80 000, Hyp. 32 876, Gläubiger 411 923, Rückstell. 17 114, Gewinn (Vortrag 25 707 £ Gewinn 1930/31 49 467) 75 174. Sa. RM. 1 267 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 124, Steuern 74 667, Handl.-Unk. 718 608, Gewinn 75 174. – Kredit: Warenbruttogewinn 860 419, Mieteinnahmen 1448, Gewinnvortrag 1929/30 25 707. Sa. RM. 887 575. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0, 0, ? %. Vorstand: Arndt Sallinger, Albert Ucko, München; Julius Spitz, Regensburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Bank-Dir. Karl Epstein, Straubing; Dir. Hermann Hauer, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Naber & Co. Akt.-Ges., Rheydt, Limitenstr. 68. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Handel mit Eisen, Stahltu ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeit.