6606 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Genussscheine: 5000 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktien = 1 St., 1 Nam.-Akt. oder 1 Genussschein je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Tant. an Vorstand u. Beämte, 3 % Div., 0 % n den A.-R., Rest an Aktionäre u. Genussschein. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Saarbrücken u. Sulzbach 3 070 000, Masch. u. Geschäftsinv. 400 000, Waren 4 943 577, Kassa u. Bankguth. 2 010 485, Aussenstände 171 733. – Passiva: A.-K. 3 000 000, (Genussscheine 5000 Stück), R.-F. 1 150 000, Sonder-Rückl. 1 100 000, Pers. Unterst.-F. 380 291, Talonsteuer-Rückl. 193 400, Steuer-Rückl. 254 249, Schulden 3 686 243, Gewinn einschl. Vortrag 831 613 (davon R.-F. 150 000, Sonder- Rückl. 150 000, Pers. Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 25 000, A.-R.-Tant. 34 003, 8 % Div. a. St.-A. 240 000. Div. auf Genussscheine 90 000, Vortrag 42 610). Sa. Fr. 10 595 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 9 211 085, Abschr. 481 674, Reingewinn 1930/31 790 038. Sa. Fr. 10 482 797. – Kredit: Rohgewinn 10 482 797. Dividenden: 1919/20–1930/31: Aktien: 0, 0, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Genussscheine 1921/22: M. 180; 1922/23–1927/28: Je 12 Fr. je Stück; 1928/29–1930/31: Fr. 18 per Stück. Vorstand: Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, gen. Eyssenwerth, Saarbrücken; Konsul Max Grünbaum, Köln: Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Untergrainau; Grosskaufmann Heinr. Lampert, Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Otto Mossig Akt.-Ges. Siegmar i. Sa. Gegründet: 27./12. 1922 mit Wirkung ab 10./8. 1922; eingetr 13./2. 1923. Ein am 21./7. 1928 eröffnetes Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des angenommenen Vergleichs durch Beschluss v. 18./8. 1928 aufgehoben worden. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 125 000 in RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Urspr M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 8 Mill. in 7200 St.- Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); besondere Rückl.; 4 % Div.; 10 % A.-R.-Tant.; Rest Sup.-Div. gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 132 000, Masch. u. Kraftanl. 10 000, Betriebseinricht. 2000, Autos u. Fuhrpark 5000, Anteile 161, Kassa u. Postscheck 6287, Debit. 212 058, Warenbestand 42 385, Verlust 561 553. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 35 806, Kredit. 810 639. Sa. RM. 971 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern 56 651, Abschr. 72 391, Warenverlust 450 191. – Kredit: Gewinnvortrag 2727, Auflös. des R.-F. u. Grundstücks- ausgleichs-K. 14 952, Verlust 561 553. Sa. RM. 579 234. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Otto Mossig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Bauer, Chemnitz; Frau Martha Mossig, Dipl.-Landwirt Rudolf Mossig, Siegmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufhaus Grand Akt.-Ges. in Spandau, Markt 4/5. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Waren aller Art in offenen Verkaufsräumen, insbes. Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 4000: 1 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig erhöht um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Verpflicht. der Rudolph Karstadt A.-G. zur Erhalt. des A.-K. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1928 (1./1.–31./1.): 0 %; 1928/29–1930/31: 0 %. Direktion: P. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; Robert Schöndorff, Heinrich Althoff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.