6608 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Diese Erhöh. ist nicht durchgeführt worden u. wurde hinfällig durch den Beschluss der G.-V. v. 5./3. 1927, wo- nach das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 100 000 erhöht worden ist durch Ausgabe von 30 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 25 200, Gleisanschl. 650, Masch. 640, Inv. 610, Säcke 828, Warenbest. 21 872, Hyp. 4500, Eff. 1, Kassa 781, Aussenstände 15 192. – Passiva: Verpflicht. 18 275, Reinverm. 60 000,. Sa. RM. 78 275. Eilanz per 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 18./3. 1931 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–4929: 0, 5, ?, 5, 2, 2 %. Direktion: Otto Conrad, Gustay Klinksiek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau; Wilh. Otto, Annaburg; Ewald Huhn, Dommitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Torgau: Anhalt Dessauische Landesbank, Commerz- u. Privat- bank, Kreissparkasse, Stadtsparkasse. Bauern-Bedarfs Akt.-Ges. in Liqu., Trostberg. un Konkurs.) Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren waren Landwirt Johann Mang, Kienberghof bei Emmertsham; Landwirt Simon Schwoshuber, Brandstätt. Mit Beschluss v. 7./5. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Michel in Trostberg. Heinrich Wanders, Akt.-Ges., Uerdingen-Niederrhein, Niederstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufm. Karl Herrnkind, Vorstandsmitgl. der Firma Treuhand- u. Revisions- A.-G. Niederrhein in Krefeld, Ostwall 151. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1931 ist die Be- friedigung der Gläubiger abhängig von dem Ausgang eines angestrengten Prozesses. Ver- läuft dieser ungünstig, so ist das Verfahren mangels Masse einzustellen. Thüringische Montanwerke Aktiengesellschaft, Unterwellenborn bei Saalfeld i. Thür. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Firma bis 7./7. 1927: Stahl- u. Eisen-Akt.- Ges. Firma bis 31./10. 1929: Ferrum Aktiengesellschaft für Eisenhandel mit Sitz in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bergwerken, Eisenhütten-, Stahl- u. Walzwerken, Verwertung aller Erzeugnisse u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 70 Mill. in 70 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 42 000, Beteil. 5000, Verlust 407. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 5407. Sa. RM. 47 407. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Amende, Haidhof (Oberpfalz). Aufsichtsrat: Geh.-Rat Böhringer, Komm.-Rat Schneider, beide in Rosenberg (Oberpfalz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nienawerk“ Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Wandsbek, Neum.-Reich.-Str. 36. Die Eintragung v. 8./6. 1925, nach der die Firma erloschen ist, ist nach einer amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1930 wieder gelöscht worden. Gemäss § 29 BGB. ist Bücherrevisor Max Stoop, Hamburg, Hammerlandstr. 50, vom Gericht zum Vorstand bestellt worden. Die Firma ist nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 wieder gelöscht worden. Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.--Ges. in Weiden (Ob.-Pfalz). Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Zweck: Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen