6610 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 15 000 in 300 Nam.-Akt. zu Rm. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 300 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheckamt, Wechselbestand u. Aussen- stände RM. 134 077.– A.-K. 15 000, R.-F. 25 835, Schulden 72 028, Gewinn 21 213. Sa. RM. 134 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 081, Steuern 4461, Abschr. 13 033, Gewinn 21 213. Sa. RM. 82 788. – Kredit: Rohgewinn RM. 82 788. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Streppel, Rechtsanw. Dr. Adolf Wahl, Gustav Adolf Kalbfleisch, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interimport Akt.-Ges. für Aus- u. Einfuhr (Interimport A.G.) in Liquid. in Wuppertal-Elberfeld. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator war Paul Eichenauer, Tönisheide. Laut Bekanntm. v. 11./7. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Lt. Bek. v. 31./1. 1929 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Ernst Eichenauer in Wuppertal-Elberfeld, Adersstr. 28. Picard-Werk, Akt.-Ges. in Wuppertal-Cronenberg. Über das Vermögen der Ges. ist am 30./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtanw. Dr. Fischer zu Wuppertal-Elberfeld. Lt. Bek. v. 2 /5. 1929 ist das Konkursverfahren eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Masse nicht vorhanden ist. Hermann Erdelmann in Wuppertal-Barmen, Parla- mentstr. 28, ist zum Liquidator bestellt worden. L. R. Schaefer A.-G., Wuppertal-Elberfeld, Osterfelder Str. 3. Gegründet: 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Zweck: Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 46 500, Mobil. 11 544, Debit. 614 225, Kassa, Postscheck u. Wechsel 92 183, Eff. 9555, Auto 32 373, Waren 127 549, Aufzug u. Anlagen 10 591, Masch. u. Werkz. 12 104, Verlust (Vortrag 1928 71 617, abz. Gewinn 1929 1258) 70 358. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 434 778, Akzepte 188 057, Bank 4151. Sa. RM. 1 026 986. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walther Schaefer. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Nottmeyer, Vohwinkel-Hammerstein; Gysbert van Büüren van Heyst, den Haag; Dr. med. Alfred Schaefer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.