Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6613 Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu RM. 100. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1916, aufgewertet unter Ablösung der Genuss- rechte auf RM. 89 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz 974 410, Wertp. 150, Beteil. 10 100, Konsortial-Beteil. 200 000, Vertragsrechte 90 000. Kassa 1043, Reichsbank 466, Guth. einschl. Banken 17 373, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 120 000, Verlust 20 810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Rückl. 12 994, Hyp.- u. Schuldverschr. 301 088, verschied. Verbindlichk. 120 271. Sa. RM. 1 434 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 459 270, Geschäftsunk. 13 868. Abschr. 4370, verschied. Unk. 216 261. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 672 959, Verlust 20 810. Sa. RM. 693 769. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Ramme, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Hermann Brugsch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Braunsberger, Dir. Höhnle, München: Hauptmann a. D. Hahn, Generalleutnant Krähe, Rechtsanw. Konrad Müller, Dir. Zorn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft Oberhof in OÖOberhof i. Thür. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920. Firma bis 17./10. 1920: Deutsche Kurhaus Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin; Firma bis 17./11. 1927: Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges.; dann bis 17./11. 1931: Hotel Esplanade Curt Elschner Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 265 367, Betriebsanlage u. Inv. 67 522, Kassa 200, Debit. 11 002, Hinterleg.-K. 1, Vorräte 14 536, Verlust 128 492. – Passiva: A.-K. 300 000. Kredit. 186 368, Rückst. 754. Sa. RM. 487 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 68 876, Gebäude-Reparat. 17 154, Steuern 566, Abschr. 20 838. – Kredit: Bruttogewinn 54 589, Verlust 52 576. Sa. RM. 107 435. Dividenden: 1920–1926: 0 %. Direktion: Georg Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Kurt Elschner, Frau Bertha Elschner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg, Seestr. 26. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf RM. 30 000 um- gestellt worden. Nach einer handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1927 ist die Umstell. lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1926 auf RM. 40 000 (200 Aktien zu RM. 200) erfolgt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Nichteinbezahltes A.-K. 10 000, Kassa 345, Debit. 1329, Gebäude 97 865, Grundst. 24 035, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3000, Rep.-Res. 9724, Sonder-Res. 51 109, Kredit. 11 859, Hyp. 14 584, Gewinn 1926/27 3299. Sa. RM. 133 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 972, Steuer 1813, Unk. 1527, Gewinn 3299. – Kredit: Mieten 6688, Grundst.-Erträge 923. Sa. RM. 7611. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Nichteinbezahltes A.-K. 10 000, Kasse 54, Anteilscheine 150, Gebäude 99 359, Grundst. 24 035, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3000, Rep.- Res. 7000. Sonder-Res. 57 408, Kredit. 7429, Hyp. 13 450, Gewinn 1927/28 5311. Sa. RM. 133 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 586, Steuer 1010, Unk. 891, Gewinn 5311. – Kredit: Mieten 7096, Grundstückserträge 702. Sa. RM. 7798. Bilanzen am 31. Januar 1929, 1930 u. 1931 siehe Nachtrag. Dividenden: 1912/13: 4 %: 1923/24–1930/31: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: G. Sterkel-Baur, P. Knaus. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.