6616 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Albrecht, Stellv. Frl: Martha Marcinkowski. Aufsichtsrat: Joseph Schumacher, Ing. Adolf Bauer, Berlin; Architekt Karl Sickler, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aeternitas Akt.-Ges. für naturwissenschaftliche und medizinische Dauerpräparate, Berlin W50, Budapester Str. 14. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 16./9. 1927. Zweck: Verwert. des von Prof. Hochstetter u. Dr. Gustav Schmeidel in Wien erfundenen Verfahrens zur Dauerkonservierung von Menschen, Tieren u. Pflanzen, u. zwar innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./2. 1930 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 zwecks Deckung der Unterbilanz, sodarn Erhöh. von RM. 75 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 25 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Lizenzen 25 000, Geld-K. 3325, Waren 46 032, Debit. 19 347, Büroeinricht. 2500, Laborat.-Einricht. 10 600, Verlustvortrag 1928 71 545, Ver- lust 1929 6870. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 6942, Kredit. 28 277. Sa. RM. 185 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 36 559, Laborat.-Bedarf 4809, Chemikalien 2820, Lizenzgebühren 2348, Steuern 536, Provis. 641, Abschr. auf Büro- u. Laborat.-Einricht. 1545, Verlustvortrag 1928 71 545. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 42 390, Verlustvortrag 1928 71 545, Verlust 1929 6870. Sa. RM. 120 806. Dividenden: 1928–1929: Vorstand: Komm.-Rat Jacques Bronner. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Benda, Prof. Dr. Ernst Gilg, Prof. Dr. Georg Zuelzer. Geh. Hofrat Prof. Dr. Ludwig Heck, Herbert Kahnheimer. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für wirtschaftliche Unternehmungen Nobis in Berlin W 8, Leipziger Str. 30. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Zweck: Übernahme wirtschaftlicher Beteilig. u. alle hiermit verbundenen Geschäfte sowie Erwerb u. Fortführ. von Fabriken u. sonsf Unternehm. Kapital: RM. 14 000 in 90 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 14 000 in 90 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 11 000, Kassa 4035, Grundst. 70 965, Hyp.- Forder. 31 250, Bau Grunewald 15 000, Verlust 3391. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 293, Kredit. 75 097, Hyp. 46 250. Sa. RM. 135 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2578, Gewinn 813. Sa. RM. 3391. – Kredit: Verlust RM. 3391. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Arnold Atlasz. Prokuristen: Margarete Wiese, Charlotte Reinert. Aufsichtsrat: Verleger Prof. Dr. Paul Hoffmann, B.-Nikolassee: Reichswirtschaftsrat Dr. jur. Franz Berthold, B.-Tempelhof; Kaufm. Dr. Hans Henkel, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi-Verwaltung Aktiengesellschaft in Liqu., in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 27. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./10. 1931 ist die Ges, mit Wirk. zum 1./7. 1931 aufgelöst. Liquidatoren: Die bisherigen Vorstandsmitglieder Kaufleute Dr. Rudolf Schröder u. Julius Schoenfeldt in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 27. Gegründet: 29./11. 1922; eingetragen 5./1. 1923. Firma bis 26./3. 1923: Ambi-Handel Kommandt-Ges. a. A. Firma bis 25./2. 1929: Ambi-Verwaltung K.-G. a. A. Zweck war Verwalt. von and. Unternehmen, die sich mit der Fabrikation oder dem Vertrieb von unter dem Warenzeichen Ambi in den Verkehr kommenden Erzeugn. oder dem Betrieb oder Fortbetrieb von Unternehm. der Ambi-Arthur Müller Bauten u. Industriewerke zu Berlin befassen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmen zu beteiligen, die sich mit verwandten Geschäftszw., wie insbes. Bau oder Vertrieb von Landwirtsch.- u. Baumasch. sowie haus- u. landwirtsch. Geräten, Fahrzeugen, Apparaten u. dergl. befassen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 180 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000.