Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nuchträge. 6619 Edos Aktiengesellschaft für Patent- und Grundbesitz- verwertung in Berlin. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Sitz bis 24./4. 1925 in Schwarzenberg i. Sa. Firma bis 22./10. 1928: „Edos“ Akt.-Ges. für Spritzbeton-, Spreng- u. Tauch-Industrie. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1931 soll der Sitz der Ges. nach Hamburg, Adolfsbrücke verlegt sein. Amtl. Eintrag. darüber steht noch aus. Zweck: Ausnutzung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten, auch Beteil. an ähnlichen Unternehmungen, insbes. Verwertung von Grundbesitz sowie gleichartigen Geschäften, die in mittelbarem u. unmittelbarem Zusammenhang des Unternehmens stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./10. 1928 Erhöh. um RM. 44 000 in 44 Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 33 000, Kassa 3073, Verlust 13 926. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 862, Beteil. 3000. – Kredit: Verlust RM. 3862. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Langhoff, Hamburg, Adolfsbrücke 7. Aufsichtsrat: Dr. Alexander Kagan, Paris; S. Rubin, Berlin; Herbert Heitmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Europahaus Musterschau Aktiengesellschaft, Berlin SwW 11, Stresemannstr. 92/102. Gegründet: 30./9. 1931; eingetr. 14./11. 1931. Gründer: Geh.-Rat Roman Oberhumer, Konsul Albert Heilmann, Konsul Architekt Otto Heilmann, München; Konsul Heinrich Mendelssohn, Dr. Ernst Oberhumer, Berlin. Zweck: Die Förderung der Wirtschaft, der Produktion sowie des in- u. ausländischen Absatzes durch Veranstaltung von Ausstellungen, insbesondere von Musterschauen u. Er- richtung einer Einkaufszentrale im Europahaus in Berlin. Die Ges. soll vor allen Dingen die Spitzenleistungen deutschen Schaffens weitesten Kreisen durch alle hierzu irgendwie geeigneten Veranstaltungen vor Augen führen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern der pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Stiegert, Julius Weil, Martin Mahlmann. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Roman Oberhumer, Konsul Albert Heilmann, Konsul Architekt Otto Heilmann, München; Konsul Heinrich Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Berlin C 25, Zentralmarkthalle, Stand 94/95, Büro: C 2, Neue Friedrichstr. 78. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Zweck: Wirtschaftliche Förder. des Erwerbsgartenbaues in allen seinen Zweigen, die Erricht. von Zweigniederlass. innerhalb des brandenburg. Wirtschaftsgebietes, die Übernahme besteh. Geschäftsbetriebe, die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. u. die Erricht. eigener Betriebe, welche die Bestreb. der Ges. fördern, ferner die Erzeug. von Gartenbau- u. Ackerbauprodukten, ihre Verwert. u. Verarbeit. u. der Handel mit diesen, ausserdem die Herstell. u. Beschaff. von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: RM. 55 000 in 250 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären zu pari, sonst 130 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 nochm. Erhöh. um RM. 25 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4353, Bankenguth. 12 615, Aussen- stände 54 937, Warenvorschüsse 6500, do.-Vorräte 4359, Einricht. 27 856, Fastagen 12 000, Beteil. 200, Verlust (Vortrag 21 202 ab Gewinn 1930 62) 21 140. – Passiva: A.-K. 55 000, Bankenschulden 30 685, Kredit. 29 568, Akzepte 19 707, Warenvorschussakzepte 6500, Rück- stellung 2500. Sa. RM. 143 960. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 274, Zs. 7965, Provis. 628, Abschr. 7939, Delkr. 2500, Gewinn 62. Sa. RM. 139 368. – Kredit: Provis. u. Bruttogewinn RM. 139 368. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Peter Schlemmer. Prokuristen: Carl Theuerkauf, Wilh. Gentz. ―