65624 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 150. Lt. G.-V. v. 20./1 1931 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1931: Aktiva: Grundst. 73 200, Gebäude 503 060, Masch., Werkzeuge, Material usw. 320 944, Kassa, Wechsel, Postscheck 8353, Schuldner 758 007, Vorräte 586 651, Verlustvortrag 1929/30 198 167, Verlust 1930/31 273 462. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Garantieverpflicht. 5000, Gläubiger 816 301, Banken 415 544. Sa. RM. 2 721 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 198 167, Handl.- u. Betriebs- Unk. 593 179, Steuern, Zs. u. Soziallasten 240 549, Abschr. 52 971. – Kredit: Überschuss auf Erzeugnisse 613 236, Verlust (Vortrag 198 167 – Verlust 1930/31 273 462) 471 629. Sa. RM. 1 084 865. Dividenden: 1923/24–1930/31: 10, 10, 10, 10, 6/, 0, 0, % Direktion: Gen.-Dir. Paul Lohmann, Adolf Lohmann. Carl Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Kramer; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Bielefeld; Frau van der Feer-Lader-Lohmann, Nunspeet (Holland). Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Röpke, Aktiengesellschaft für Lehrmittel, Bremen, Langenstr, 135. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 24./6. 1927. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. sonstige Verwert. von Rechenmaschinen nach dem von Christian Röpke erwirkten Patent sowie sonstiger Lehrmittel betreff. Erfindungen u. Patente u. Abschluss aller damit nach Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juli 1930: Aktiva: Mobilien 1400, Bank 329, Postscheck 5, Kassa 50, Patente 3000, Debit. 16 400. Warenlager 8112, Verlust 69 355. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 35 746, Kredit. u. Wechsel 12 906. Sa. RM. 98 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9927, Patente, Unk. 363, Patente- ausfall 27 000, Verlust 1929 14 578, Fabrikation 16 646, Abschr. auf Debit. 39. Sa. RM. 69 355. – Kredit: Verlust RM. 69 355. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Josef Hostmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Wania, Dir. Gustav Schacht, Ing. Robert Link, Dr. J. Maulhard, Christian Röpke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Schlesischer Landwirte Aktiengesellschaft in Breslau, Nikolai-Stadtgraben 13. Gegründet: 25./6. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Zweck: Alle Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Wirtschaftslage der Land- wirtschaft zu heben. Kapital: KM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 55 300, Kassa 7755, Bankguth. 16 316, Wechsel 27 203, Inv., Automobile 19 369, Waren 51 490, Debit. 277 664. – Passiva: A.-K. 250 000, Avale 2000, Kredit. 179 978, R.-F. 5000, Gewinn 18 120. Sa. RM. 455 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 558, Abschr. 10 315, Gewinn 18 120. Sa. RM. 161 995. – Kredit: Rohgewinn RM. 161 995. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Georg Hoffmann, Artur Bartosch. Aufsichtsrat: Die Rittergutsbes. Graf Max Erdmann von Roedern, Simsdorf, Krs. Trebnitz, Schles.; Georg Conrad Kissling, Bolkohof, Krs. Trebnitz, Schles.; Friedrich Reitz, Kummernick, Krs. Liegnitz; Walter Jesdinszki, Schriegwitz, Krs. Neumarkt, Schles.; Wilhelm Rüdiger von Woikowsky-Biedau zu Pohlsdorf b. Mettkau, Krs. Neumarkt, Schles.; Gutsbes. Victor Langen, Breslau; Gutsbes. Richard Weiss, Kampen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik, Breslau, Springerstr. 5/9. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schirmen u. Stöcken sowie der Handel mit ver- wandten Artikeln, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts.