6626 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Saxonia Dental-Verkaufsgesellschaft Akt.-Ges. in Dresden, Wiener Str. 20. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Sitz bis Juli 1923 in Berlin. Zweck: Vertrieb von künstl. Zähnen und allen anderen zahnärztl. Gebrauchsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. C. M. Hutschenreuther A.-G. 5021, Verlust 4978. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4828, Handl.-Unk. 150. Sa. RM. 4978. – Kredit: Verlust RM. 4978. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Werner Heckmann, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Fuhrbach, Dresden; Komm.-Rat Louis Schilling, Hohenberg; Dr. Dr. Marcuse, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verkehr Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./5. 1924. Zweck: Studiengesellschaft für Verkehrsmittel und industrielle Anlagen im In- und Auslande, insbes. a) die Auswertung der von Ing. Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Erfindungen u. Schutzrechte sowie aller vorgesehenen späteren Verbesserungen derselben, welche sich beziehen auf zerlegbare Tresore u. Sicherungsanlagen, b) Auswertung der von Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Schutzrechte sowie etwaige spätere Verbesserungen derselben an Strassenmotorfahrzeugen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./1 1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobiliar u. Geräte 650, Masch. u. Einricht. 4380, Verlust 1925 28 2494, do. 1929 618. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen u. Kredit. 2142. Sa. RM. 8142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar u. Geräte 70, Masch. u. Einricht. 480, Unk. 68. Sa. RM. 618. – Kredit: Bilanz-K. RM. 618. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Aufsichtsrat: Reg.- u. Baurat a. D. Hermann Kober, Architekt Robert Hoyer, Düsseldorf, Yorkstr. 38, Wilhelm Burghard, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Füllfederhalterfabrikation, Essen. Gegründet: 18./9. 1930; eingetr. 8./10. 1930. Gründer: Kaufm. Josef Schmitz, Dortmund- Hombruch; Hans Brüggemann, Hamborn; Bürobeamter Wilhelm Elspas, Bürobeamter Jakob Strohm, Hamborn; Bürovorsteher Adalbert Bollens, Duisburg-Ruhrort. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Füllfederhaltern u. deren Zubehör, Errichtung u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Franz Etzel, Duisburg-Hamborn, Königstr. 46. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Aldenhoff, Kaufmann Josef Schroer, Hamborn; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotothek Aktiengesellschaft, Essen, Rüttenscheider Str. 105. Gegründet: 5./3. 1928; eingetr. 27./3. 1928. Richard Kranz brachte in die Ges. Patente betr. Karteien u. Registraturen gegen Gewährung von nom. RM. 15 000 Aktien der Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büroartikeln jeglicher Art, insbes. von Rotothek- karteien sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsmittel 38 315, Aussenstände 22 695, Anlagen 20 288, Verlust 24 680. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 55 980. Sa. RM. 105 980.