Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6627 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 417, Unk. 100 812, Abschr. 14 316. – Kredit: Betriebsüberschuss 99 809, Organisationsverlust 25 738. Sa. RM. 125 547. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Otto Petersen, Essen; Theodor Hess, Bochum. Aufsichtsrat: Richard Kranz, Essen, Kahrstr. 32, Bank-Dir. Georg Stodt. Dozent Dr. Wilhelm Brandenburger, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirtschaft und Verwaltung, Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Firma bis 6./7. 1925: „Induchemie“, Akt.- Ges. für chemische und verwandte Industrie. Zweck: Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm. aller Art u. in jeder zulässigen Form, sowie die Verwalt. solcher für eig. u. fremde Rechn. u. die Durchführung von Finanzgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien z u RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: RM. 20-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7547, Debit. 222 882, Immobil. 147 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 320 449, Gewinn aus 1930 1982. Sa. RM. 377 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 100 053, Gewinn aus 1930 1982. Sa. RM. 102 035. – Kredit: Bruttogewinn RM. 102 035. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max W. Kronheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Schmidt-Knatz, Frankfurt a. M.; Syndikus Dr. Hanns Heiman, Syndikus Dr. Leon Zeitlin, M. d. L. u. M. d. R. W. R., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Müllabfuhr-Akt.-Ges., Frankfurt a. d. 0., Markendorfer Str. 16. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 1000, lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Herabsetz. um RM. 50 000 durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./12. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv., Müllkästen, Wagen u. Anlagen 140 401, Debit. 89 617, Beteil. 180 000, Kassa 491. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 000, Kredit. 71 320, Gewinn 1930 21 189. Sa. RM. 410 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern 150 211, Löhne u. Gehälter 78 395, Abschr. 37 408, Gewinn 21 189. Sa. RM. 287 205. – Kredit: Müllabfuhr- Konto RM. 287 205. Diyidenden: 1925–1930: 0, 0, 6, 7, 7, ? %. Direktion: Bürgermstr. a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Stadtrat Lange, Sanitätsrat Dr. Oberstadt, Frankfurt a. O.; Stadtrat Wege, Gen.-Dir. Lettow, Dir. Elfer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patentverwertung Aktiengesellschaft in Friedrichsfeld (Baden). Gegründet: 27./6. 1929; eingetr. 2./8. 1929. Zweck: Vertrieb u. Erzeugung von Handelswaren aller Art, insbes. von Gegenständen, deren Herstell. u. Vertrieb mit Schutzrechten, d. h. Patenten, Gebrauchsmusterschutz- u. Markenschutzrechten verbunden ist. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iim 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Massh., Einrich u. Patente 30 500, Kasse, Banken u. Wechsel 3680, Aussenstände 233 021, Waren 41 400, Verlust 143 022 – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 149 241, Rückst. 2382. Sa. RM. 451 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handll.-Unkosten 71 811, Verlustvortrag 71 211. – Kredit: Vortrag 1929 71 211, Verlust 1930 71 811. Sa. RM. 143 022. Dividenden: 1929–1930: 0 %. 415*