Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6629 Zweck: Betrieb aller Arten von Industrie. u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. vom 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20) in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abschr. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; zugleich wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Je 10 auf RM. 100 zusammengelegte Akt. werden in je 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 291, Grundst. 58 060, Verlustvortrag 21 545. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 29 897. Sa. RM. 79 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückserhalt. 889, Zs. u. Unk. 8459, Steuern 4273. – Kredit: Mieten 3111, Verlustvortrag 10 511. Sa. RM. 13 622. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Peter Welker, Hamburg. Aufsichtsrat: Lorenz Köllisch, Hamburg; Studienrat Prof. Peter Hartwein, Weilheim (Oberbayern); Ing. Paul Arnheim, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Isolier-Material Aktiengesellschaft (Isolag), Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 30./10. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermitteln aller Art für bauliche u. sonstige Zwecke. Die Ges. bezweckt die Versorgung Deutschlands mit einem neuen Wärme- u. Schallisoliermaterial für Bauten. Es handelt sich um Seegrasmatten, die bei ganz geringem Gewicht u. bedquemer Anwendungsweise doppelt so gut isolieren u. nur halb soviel kosten sollen wie die bisher billigsten Materialien für Wärme- u. Schallisolierung. Die Fabrik befindet sich in Wismar i. M. Die Seegras-Isoliermatte „Zosta“ findet in steigendem Masse Verwendung im Bauwesen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 5491, Masch. u. Inv. 20 593, Waren 10 475, Debit. 15 782, Verlust 71 893. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 235, Dar- lehen 20 000, Rückstell. 4000. Sa. RM. 124 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 42 540, Rückstell. auf dubiose Forder. 2000, Verlustvortrag 59 624. – Kredit: Warenrohgewinn 32 271, Verlust: 1928/29 34 510, do. 1929/30 25 113, do. 1930/31 12 269. Sa. RM. 104 165. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Dibbern. Techn. Beirat: Dipl.-Ing. Dr. E. Carstens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg, Mönkedamm 7; Kaufm. F. F. Eiffe, Helge Sundquist, Hamburg; A. P. Harrison, Limpsfield (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patent-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Neue Rabenstr. 19. Gegründet: 23./12. 1930; eingetr. 5./1. 1930. Gründer: Georg Bernhard Hans Dierksmeier, Guido Alexander Otto Albert Bastin, Hamburg: Gustav August Lorenz Hansen, Altona; Wilhelm Richard Hansen, Wolfenbüttel; Ing. Walter Hartwigsen, Altona; Rudolf Hermann Carl Heusinger, Altona-Eidelstedt; Friedrich Sibbers Momsen, Apotheker Ottomar Bernhard Richard Nimptsch, Zivil-Ing. Enno Eugen Arthur Spindler, Hamburg. Zweck: Verwertung von Erfindungen aller Art, insbes. ihre Vermittlung an die Industrie unter Einschluss aller im Zus. hang hiermit stehenden Aufgaben, die geeignet sind, der Foörderung der Industrie zu dienen. Kapital: RM. 110 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Joh. Heinrich Jebens, Hans Heinrich Glüsing. Prokurist: W. L. Griesel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr Kurt Sieveking, Dipl.-Ing. Karl Ludwig Griesel, Dr. phil. Hugo Wilcken, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.