Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6631 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1, Debit. 2 110 790, Beteil. 8 224 402, Verlust 6 806 599 abz. Gewinnvortrag 1929 73 872) 3 732 726. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 551 924, Kredit. 5 514 282, rückständ. Div. 1714. Sa. RM. 14 067 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 446 035, Abschreib. auf Beteil. 3 631 316. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 73 872, Erträgnisse aus Beteilig. usw. 270 753, Verlust 3 732 726. Sa. RM. 4 077 352. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Fritz Arnscheidt. Prokuristen: Julius Schloss, Paul Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Kurt Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Graf von Uexküll-Gillenband, Berlin; Fabrikbes. Arthur Lynen, Esch- weiler/ Aachen; Gen.-Dir. Hermann Methler, Hamburg; Gen.-Dir. Kommerzienrat Karl Uebelen, Hannover; Bankier Dr. jur. Hans Gumpel, Berlin; Frau Irma van Biema, Han- nover; Geheimrat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Helmut Roehnert, Lüden- scheid; Bank-Dir. Dr. Julius Reiner, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Dir. Isidor Pollak, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein; Frankfurt a. M. und Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Erträgnisse unserer Ges. aus Beteiligungen gingen nicht unerheblich zurück, u. es ergibt sich für das abgelaufene Geschäftsjahr ein Verlust von RM. 175 282. Mit Rücksicht auf die inzwischen weiter eingetretene wesentliche Verschlechterung der Wirtschaftslage halten wir es für erforderlich, auf unsere Beteiligungen entsprechende Abschreibungen vorzunehmen, u. schlagen deshalb vor, diese in Höhe von RM. 3 631 316 vorzunehmen, so dass sich der Verlust auf RM. 3 806 599 erhöht. Unter Berücksichtigung des Gewinnvortrages aus 1929 in Höhe von RM. 73 872 ergibt sich ein Gesamtverlust von RM. 3 732 726. Infolge dieses Verlustes ergibt sich die Notwendigkeit, das A.-K. zu ermässigen. Wir beantragen, den sich ergebenden Buchgewinn in Höhe von RM. 267 273 dem R.-F. zuzuführen, der sich alsdann auf RM. 819 197 erhöht. „Hegeo-, Gesundheitsmittel-Werke Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma lautete bis zum 16./1. 1925: Konserven- Fabrik Niedersachsen; bis 24./7. 1927: Biochemische Fabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Gesundheitsmitteln aller Art im Bereiche der naturgemässen Lebens- u. Heilweise, der Biochemie sowie der Vitaminenforschung u. die Gewinnung, Veredelung u. Verwertung von Rohstoffen. Neuaufnahme des z. Zt. stillgelegten Betriebes erfolgte 1931 nach Umstellung auf den jetzigen Zweck. Kapital: RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 5.5 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital: RM. 200 000. Dieses Kapital besteht neben dem A.-K. u. ist gebildet durch 2000 Nutzungsanteile zu je RM. 20, 600 zu je RM. 100 u. 200 zu je RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Kassa 4, Utensilien u. Geräte 650, Rezepte u. Geheim- Fabr.-Vorschriften 55 000, Vorratsanteile v. W.-Kap. 150 000. – Passiva: A.-K. 5500, W.-K. 200 000, Reserve 154. Sa. RM. 205 654. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jürgen Burghardt. Aufsichtsrat: E. Burghardt, R. Berg, R. Hardeland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Namens-, Marken- u. Warenschutz: „Hegeo“ für Erzeugnisse u. „Hegerie“ für Verkaufsstellen der Firma (abgekürzt: Hegeo-Werke). Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., Akt.-Ges. in Heidelberg, Dossenheimer Landstr. 98. (In Konkurs.) Im Febr. 1927 hat sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt, um Zeit für die Sanierung zu gewinnen. Der G.-V. v. 16./9. 1927 wurde Mitteil. nach §$§ 240 H. G. B. gemacht. Über Sanierungsbeschluss s. unter Kapital. Nach Ablauf der Geschäftsaufsicht (Okt. 1927) wurde gerichtseitig der Ges. ein Moratorium bis 1./5. 1928 bewilligt. Am 24./5. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Verwalter: Bank-Dir. a. D. August Reiser, Heidelberg, Häusserstr. 47. Lt. dessen Mitteil. vom Jan. 1931 ist Schlusstermin auf den 24./1. 1931 anberaumt. Nur die bevorrecht. Gläubiger können befriedigt werden. Paul Schulze u. Co. Akt.-Ges., Herborn. Die Ges. hat infolge der wirtschaftl. Verhältnisse ihren Betrieb noch nicht aufgenommen. Gegründet: 1922; eingetr. 16./10. 1922. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen.