6636 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lizenzgebühren, die Herstell. von Modellen u. Patentartikeln in eigenen Werkstätten und kabriken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 107 %. Direktion: H. Stoll. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Aug. Dörge, Bank-Dir. Martin Krämer, Architekt Theod. Mayr. Agricultura-Akt.-Ges. in Liqu., Langendorf b. Gleiwitz. Durch Beschluss der G.-V. v. 3./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Diplom- landwirt Dr. Martin Kümmel, Halberstadt, Posener Str. 12. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Sitz der Ges. bis 3./12. 1924 in Gleiwitz. Zweck war Betrieb landwirtschaftlicher u. mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehender Unternehmungen jeder Art u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Pächter-Inv. der Herrschaft Langendorf 438 253, Debit. 206 895, Kassa 1013, Verlust 25 015. – Passiva: A.-K. 30 000, lauf. Wechsel 101 693, Bankschulden 138 758, div. Schulden 297 878, Kap.-K. 102 848. Sa. RM. 671 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 925 364. – Kredit: Betriebs- einnahmen 900 348, Verlust 25 015. Sa. RM. 925 364. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Elfriede von Brockhusen, Langendorf; Vorstand der landwirtschaftl. Buch- u. Beratungsstelle Fritz Kümmel, Osterode (Harz), Oberleutnant a. D. Franz Rudolf Freund, Berlin. Dr. Förster & Co., Aktiengesellschaft, Leipzig C 1, Berliner Str. 69. Gegründet: 3./9. 1930 mit Wirk. ab 1./8. 1930; eingetr. 30./10. 1930. Gründer: Kaufm. Franz Philipp Köhler, Bücherrevisor Paul Graupner, Kaufm. Karl Krüger, Kaufm. Ernst Willy Löbig, Leipzig; Dr. med. Friedrich Eberth, Göttingen. Der Kaufm. Fr. Ph. Köhler brachte als Inhaber der Firma Dr. Förster & Co., Leipzig, das von dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 31./7. 1930 zum Übernahmewert von RM. 51 543 in die A.-G. ein, wofür die Ges. nom. RM. 44 000 Aktien gewährt, während der Rest von RM. 7543 als Darlehen geschuldet wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. u. elektro-medizin. Apparaten u. Instrumenten, von allen dazugehör. Metallwaren, von Bestrahl.-Apparaten, Radiumpräparaten sowie von pharmazeutisch-kosmetischen u. chem.-techn. Spezialitäten, Nährmitteln, Hausmitteln und den einschlagenden Reklameartikeln sowie von Glaswaren; ferner die Ausführung von Ver- nickelung u. Galvanisation sowie gewerbl. Erzeugung u. kaufmännischer Vertrieb in allen verwandten u. aus handelsmäss. sowie wissenschaftl. Ausdehnung dieser Geschäftszweige sich ergebenden Richtungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: 1931 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. März 1931: Aktiva: Inv. 6510, Werkstatt 154, Masch. 1852, Auto 2267, Postscheck 2962, Bankguth. 19 197, Kassa 635, Waren 14 455, Eff. 5750, Wechsel 110, Werbe- apparate 2818, Debit. 42 700, Kommission 733, Übergang 5083. – Passiva: A.-K. 50 000, Kaut. 8523, noch nicht fällige Provis. 11 607, Kredit. 22 324, Übergang 5660, Rein- gewinn 1930/31 7114. Sa. RM. 105 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 109 717, Provis. 225 645, Abschr. 68 999, Reingewinn 1930/31 7114. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 408 325, Zs. 3151. Sa. RM. 411 477. Dividende: 1930/31: 2 %. Vorstand: Karl Krüger. Aufsichtsrat: Kaufm. Franz Philipp Köhler, Bücherrevisor Paul Graupner, Leipzig; Dr. med. Friedrich Eberth, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Refi Gesellschaft für Reklame- und Finanzierungs- unternehmungen Akt.-Ges., Leipzig, Kohlgartenstr. 31Ia. Gegründet: 20./11. 1926; eingetr. 9./12. 1926. Sitz bis 30./9. 1929 in Berlin. Zweck: Beteilig. an fremden, nicht gewerbl. Unternehm., wie Hausverwalt,, Architektur- büros u. ähnlichen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.