Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6639 RM. 200, 3990 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000, das nunmehr eingeteilt ist in 1500 Akt. zu RM. 200, 1995 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./12. 1929 Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 586 241, Kolonie 199 042, Grundst. 65 000, Masch. 129 407, Utensil. 46 008, Warenbestände: Rohholz 43 024, Möbel 133 601, Mappen 36 672, Büromasch. 3600, Betriebsmaterial 5406, Klischees 19 834, Schriften 13 142, Reklame 9726, Anlage 1539, Debit. 102 566, Schecks u. Wechsel 1820, Agio 75 689, Patente u. Rechte 1700, Verlust (Vortrag 1./1. 1931 131 946 abz. Gewinn 5700) 126 245. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 541 000, Darlehen 119 500. Rückstell. 12 531, Delkr. 5518, Kredit. 224 275, Steuern 58 320, Bank 136 306, transitorisches K. für Löhne 1500, Rückstell. für Vergleichsabwicklung 1317. Sa. RM. 1 600 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 176, Abschr. 27 550, Reingewinn 5700. – Kredit: Bruttogewinn auf Möbel 70 786, do. auf Mappen 98 375, do. auf Büromasch. 1265. Sa. RM. 170 427. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Falk, Baden-Baden; Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg i. B.; Rechtsanw. Robert Lévy, Strassburg; Ferd. Aug Held, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Carl T. Herrmann & Co.; Karlsruhe: Badische Girozentrale; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt/M.: Darmstädter u. Nationalbank; Zürich: Comptoir d'Escompte de Mulhouse. „Fribag“ Friseureinrichtungs- und Bedarfs-Akt.-Ges. in Ortmannsdorf i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozessagent Rossberg, Hartenstein i. Sa. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Berlin u. bis Nov. 1927 in Hamburg. Firma lautete bis Ende Febr. 1929: Haarverwertung A.-G. Zweck war Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln u. Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 000 in 65 Nam.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien zu M. 1000. Hiervon werden gewährt z. Nennwert Fabrikbes. Alban Männel in Ortmannsdorf 120 Aktien, der Firma W. Pöschmann & Co. in Leipzig 30 Aktien gegen Erlass ihrer gleich hohen Warenforder. an die Ges. Weiter erhöht 1923 um M. 4.75 Mill. in 4750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 3109, Waren 2017. —– Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 217. Sa. RM. 5217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkonto 224, Gewinn 217. – Kredit: Vortrag 291, Zs.Konto 150. Sa. RM. 441. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Alban Männel. Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Männel, Ortmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Walter Seiler, Ortmannsdorf i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Franz Ströher, Aktiengesellschaft, Rothenkirchen i. Vogtl. Gegründet: 11./12. 1930; eingetr. 5./11. 1931. Gründer: Im Gründungsakt nicht ver- öffentlicht. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Friseurbedarfsartikeln aller Art, insbesondere die üÜpernahme u. der Fortbetrieb der in Rothenkirchen unter der Firma Franz Ströher be- stehenden Haarfabrik u. Fabrik für Dauerwellapparate. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Karl Ströher, Rothenkirchen; Georg Ströher, Wernesgrün. Prokurist: K. Megerle (allein vertret.). Aufsichtsrat: Franz Ströher, Rothenkirchen i. Vogtl.; Herbert Wichmann, Liebenwerda; Rechtsanw. Siegel, Aue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puppenfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken, Am Torhaus 25 (bei O. Hoffmann). Gegründet: 18./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Puppen.