6640 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Der Betrieb der Puppenfabrik A.-G. ruht bereits seit dem Jahre 1924. Die A.-G. besitzt nur noch das das an die Herrenwäschefabrik Otto Hoffmann vermietet ist. Kapital: 500 000 in 1000 Inh.-Akt. zu Fr. 500, in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.- Piv übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. mehrfach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bankguth. 2304, Debit. 292 389, Gebäude 174 000, Neubau 148 000, Licht- u. Kraftanlage 12 000, Heiz.- do. 40 000, Verlust (Vortrag aus 1928/29 329 266 abz. Gewinn in 1929/30 6360) 322 906. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 120 000, Kredit. 371 600. Sa. Fr. 991 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1014, Zs. 27 824, Kursverluste 2037, Verlust- vortrag 329 266, Abschr. 5700. – Kredit: Mieteingang 42 937, Verlust 322 906. Sa. Fr. 365 843. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hoffmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Holding-Company, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Lt. G.-V. v. 14./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Arthur Imbach, Saarbrücken. Gegründet: 10./6. 1926: eingetr. 21./6. 1926. Zweck war Wirtschaftliche Zusammenfass. industrieller u. anderer Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 1 900 000, Debit. 869 118, Verlust 228 228. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 285 985, Saarbank 2 211 361. Sa. Fr. 2 997 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 193 048, Verlust a. Immobil. 525 655, Verwalt.-Kosten 15 607, Unk. 1256. – Kredit: Erlös aus Verwalt. 91 432, Zs. u. Agio 15 907, Ausgleichs-K. 400 000, Verlust 228 228. Sa. Fr. 735 568. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Geiger, Strassburg; Bank-Dir. Theodor Paira, Saarbrücken, Hohe Wacht 15; Fabrik-Dir. August Widlöcher, Saarbrücken. Kultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte in Schwerin i. Mecklbg., Wismarsche Str. 25. Die G.-V. v. 10./4. 1931 sollte Beschluss fassen über die Fortführung der Ges. u. über Erhöh. des A.-K. bis zur Höhe von RM. 1 600 000. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 11./5. 1925: „Landwirtschaftliche Kultur- u. Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte“ u. hatte ihren Sitz in Berlin. Zweck: Besiedlung von Gütern auf ausschliesslich gemeinnütziger Grundlage u. im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Deutschland. Die Ges. verfügte zu Beginn des Jahres 1929 über einen eigenen Grundbesitz in Grösse von insges. 2887.41 ha. Zugekauft wurden während des Jahres 1929 6022 ha, abgegeben 1391.84 ha, so das der Eigenbesitz der Ges. Ende 1929 7517.57 ha betrug. – Die Gesamtzahl der von der Ges. während ihrer Tätigkeit begründeten u. verkauften Stellen beträgt 425, u. zwar 16 Rsestgüter, 213 bäuerliche Stellen, 111 Kleinstellen u. 85 Anliegersiedlungen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 9000 zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20; im Januar 1926 erhöht auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1928 um RM. 200 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 725, Bank 84 374, Wechsel 44 969, Debit. 180 222, Zwischenwirtsch.-u. Besiedlungszuschüsse 713 234, fäll. Besiedlungegebühren 576 623, Handl.- Inv. 68 000, Grundst. 9 856 234, Hyp. 561 287, Geschäftsanteile 1580, Reichsschuld- Verschreib. 1350, (Bürgschaften 150 000). – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 5291, Sonderrückl. I 11 703, Bankschulden 609 766, Akzepte 567 489, Kredit. 457 240, Siedler- Anzahl. 850 115, Zwischen- wirtschaftsüberschüsse 35 731, Hyp. 3 445 324, Renten Lankow u. Woez 329 252, Reichs- ankaufskredite 3 103 715, Reichs- Nachweis. Kredite 976 565, preuss. Zwischenkredite 237 565, Hauszinssteuerdarlehen 282 500, staatl. Bauzuschüsse 725 871, Vorschuss auf Nachweis.-Kredit 100 000, Ernteschadenkredit 12 430, Vermessungsbeihilfe penzlin 16 000, Gewinn 22 104, (Bürgschaften 150 000). Sa. RM. 12 088 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 178 081, Zs. 100 811, Abschr. auf Inv. 17 841, Gewinn 22 104 (davon R.-F. 2211, Div. 15 000, Vortrag 4893. – Kredit: Sonderrückl. II 45 529, Vermessungsgebühren 41 000, Zwischenwirtschaftsüberschüsse 116 700, Besiedlungs- gebühren 114 000, Gewinnvortrag 1929 1610. Sa. RM. 318 840. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. (Satzungsmässige Höchstdividende ist 5 %). Direktion: Bank-Dir. Werner Kleinert, Rostock. Prokurist: Erich Freier. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Egidi, Kyritz; Amtsgerichtsrat a. D., Dir. Dr. Becker, Berlin; Rittergutsbes. Major a. D. von Haeseler. Schwerin; Domänenpächter Lindstaedt, Drosa; Landrat von Uslar, Wolfhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.