Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6643 Kapital: RM. 50 00) in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 751, Inv. u. Masch. 20 950, Debit. u. Bank 6264, Kassa 43, Verlust 31 607. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 13 338, Hyp. 91 279. Sa. RM. 154 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 13 338, Waren 1814, Konto- korrent 19 770. Sa. RM. 34 924. – Kredit: Verlust RM. 34 924. Dividende: 1926–1928: 0 %. Direktion: Ernst Ebert, Stuttgart. Lufsichtsrat: Vors. Ing. Wyss, Zürich; Stellv. Fabrikant Adolf Kiefer, Bank-Dir. Philipp Ploch, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Zellkern-Akt.-Ges. in Liqu. in Wuppertal-Barmen. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Eichler, Wuppertal-Barmen, Im Springen Nr. 7. – Die Firma wurde lt. amtlicher Bekanntm. am 31./10. 1931 gelöscht. *K. & Th. Möller Aktiengesellschaft, Brackwede. Gegründet: 7, bzw. 28./12. 1931 mit Wirk. ab 1./7. 1931; eingetr. 30./12. 1931. Gründer: K. & Th. Möller, G. m. b. H., Brackwede; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otto Cramer, Bielefeld; Fabrikant Richard Müller, Oerlinghausen; Fabrik-Dir. Walther Delius, Bielefeld; Kaufmann Roland von Möller, Berlin-Wannsee. Die Gründerin Firma K. u. Th. Möller, G. m. b. H., brachte auf die von ihr übernommenen Aktien ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven und Passiven sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma K. &. Th. Möller nach dem Stande der am 30./6. 1931 aufgestellten Bilanz ein. Für diese Sacheinlage werden 1496 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dampfkesseln und Kesselschmiedearbeiten aller Art, Apparaten, Maschinen und Eisenkonstruktionen sowie Giessereierzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kieschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrik-Dir. Dr. Otto Wirmer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Henkel, Dresden; Fabrikant Gerhard von Möller, Brackwede; Fabrikant Richard Müller, Oerling- hausen; Fabrik-Dir. Walter Delius, Bielefeld; Gen.-Dir. Eduard Benteler, Heepen; Gen.-Dir. Wilhelm Benteler, Primkenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Dr. Georg Seibt Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 29. Gegründet: 8./12. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. Januar 1932: Gründer: Fabrik- pesitzer Dr. Georg Seibt, Medizinalrat Dr. Friedrich Wilhelm Haupt, Helene Edith Haupt, Otto W. Schmidt, Frau Ella Schmidt, Berlin. Dr. Georg Seibt bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Dr. Georg Seibt in Berlin betriebene Unternehmen mit dem Recht zur Fortführung der Firma nach Massgabe einer Bilanz per 1./1. 1931. Die Ges. gewährt für die Einlage RM. 1 976 000 u. zwar a) RM. 1 496 000 durch Hingabe von 1246 Aktien zu RM. 1000 u. RM. 500 zu 500, b) durch Zahlung von RM. 480 000 nach Massgabe der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Dr. Georg Seibt in Berlin-Schöneberg unter der Firma Dr. Georg Seibt bisher betriebenen Fabrikunfernehmens, Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Apparaten, Maschinen, insbesondere Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Sprechapparaten, Aufnahme- u. Wiedergabeapparaturen für Tonfilme u. allen mit dem Fernkino oder Fernsehen in Zusammenhang stehenden Apparaten, sowie Einzel- und Zubehörteilen aller Arten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Vorstand: Otto W. Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Georg Seibt, Medizinalrat Dr. Friedrich Wilh. Haupt, Dir. Bernhard Bohl, Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ― 416*