Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6673 Hanseatische Draht-Handels-Aktiengesellschaft, Bremen (siehe auch Seite 3944). Die Firma lautet seit 31./10. 1931: Bremer Eisenhandlungs-Aktien- gesellschaft. Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 5./11. 1931 ist die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Diedrich Friedrich Stöver, Bremen. Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz-Kappel (s. auch Seite 404). Die Ges. stellte Anfang Juli 1931 ihre Zahlungen ein. Das beantragte Vergleichsverfahren wurde abgelehnt u. am 17./9. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schumann, Chemnitz. In der Gläubigervers. v. 22./10. 1931 fasste der Konkursverwalter die Gründe der Zahlungsunfähigkeit der Ges. wie folgt zus.: 1. allgemein ungünstige Lage der Maschinenindustrie seit mehreren Jahren, 2. Zusammenbrechen der Absatzmärkte in Tüll- u. Spitzenmaschinen sowie in Holzbearbeitungsmaschinen, 3. Aufnahme neuer Fabrikationszweige, Expansion, Werkerneuerung, Neu- u. Umkonstrukt. trotz schwindender Kapitaldecke an Stelle rechtzeitigen Abbaues der Spesen zwecks Substanzerhaltung, 4. unver- antwortliches, ja strafbares Geschäftsgebaren der Geschäftsleitung und 5. vollständiges Ver- sagen der Kontrollorgane, insbesond. des Aufsichtsrates. Die Prüfung der Verantwortlich- keiten wird in diesem Konkurs eine sehr wichtige Rolle spielen, auch im Hinblick auf die Sicherstellung von Gläubigern. Untersuchungen sind im Gange. –— Der Status weist ein- schliesslich Grundstücken u. Gebäuden, Maschinen, halbfertigen Waren u. Warenforderungen nach reichlichen Rückstell. ein Vermögen von RM. 4 959 285 aus, das bis auf RM. 308 384 als Sicherheit übereignet ist. Nach Abzug der Forder. bevorrecht. Gläubiger von RM. 225 000 verbleibt ein freier Konkurswert von RM. 83 384. Die Schulden einschliessl. Hyp., Bank- schulden, Warenübereignungen u. die Wechsel betragen RM. 5 519 255. Vom Konkurs- verfahren betroffen werden (nach Abzug der Sicherheiten) RM. 2.7 Mill. Das Akt.-Kap. ist vollständig verloren. Der G.-V. v. 19./11. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Dem im Juli 1931 fristlos entlassenen Dir. Hans Otto wurde die Entlastung verweigert. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 320 000, Betriebsanlagen 561 501, Waren 1 036 254, Wertp. 34 063, Debit.: Abschr. 584 215, Depotwechsel bei Banken 593 631, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 48 909, Disagio 33 250, Hyp.-Amortisation 5745, Verlust: 1929/30 272 459, 1930/31 3 381 744. – Passiva: A.-K. 3 605 000, R.-F. 133 000, Rückstell. auf Wechsel 873 237, Hyp. 500 000, Verbindlichkeiten 2 760 535. Sa. RM. 7 871 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. vorigen Geschäftsjahr 272 459, Abschr. auf Anlagen 108 175, Abschr. auf Debit. 497 277, do. auf Wechselobligo 873 236, Löhne u. Gehälter 624 704, soziale Lasten 91 284, Besitzsteuer 150 423, Geschäftsunk. 549 916, Zs. 210 686, Fabrikationsverlust 276 043. Sa. RM. 3 654 203. – Kredit: Verlust RM. 3 654 203. Vorstand: Ausgeschieden: Hans Otto. – Neubestellt: Ernst Petasch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Paul Körner u. Rich. Th. Koerner. U. Pornitz & Co. A.-G., Chemnitz (s. auch Seite 5520). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 223 100, Maschin. u. Einricht. 19 475, Wertp. u. Kassabestand 32 454, Debit. 41 813, Warenvorräte 79 839, Verlust 22 153. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 45 000, Kredit. einschl. Kundenvorauszahlungen 61 834. Sa. RM. 418 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 22 153, Abschr. 10 957. Sa. RM. 11 196. – Kredit: Fabrikationsverlust RM. 11 196. Langenstein & Schemann A.-G., Cortendorf bei Coburg (s. auch Seite 411). Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Anlagewerte 212 279, Waren 92 673, Aussen- stände 71 346, Kassa, Wechsel u. Effekten 63 099, Verlustvortrag 1929 13 734, Verlust 1930 12 875. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 72 169, Schulden: langfristige 70 000, sonstige 23 836. Sa. RM. 466 005. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 228 589, Abschr. 10 732. – Kredit: Betriebsüberschuss 226 446, Verlust 1930 12 875. Sa. RM. 239 321. Vereinigte Press- und Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Aktien- gesellschaft, Dahlhausen (s. auch Seite 1588). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobilien 398 635, Beteilig 804 000, Forderungen 17 766, Kassa, Bank 500, Verlust 432 833. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 31 050, Schulden 622 684. Sa. RM. 1 653 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 407 177, Ausgaben 123 466. – Kredit: Bruttoüberschuss 97 810, Verlust 432 833. Sa. RM. 530 643. Baroper Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Liqu., Dortmund- Barop (s. auch Seite 3954). Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. August 1931: Aktiva: Grundstücke 15 524, Gebäude 224 826, Eisenbahnanschluss 3753, Masch. 117 004, Werkzeuge 2341. Geräte 9157, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 20 626, Modelle 18 413, Möbel 944, Fuhrpark 1385, Bücherei 1, Kassa 4722, Wechsel 469, Wertpapiere 500, Versicherungen, vorausbezahlte Gebühren 1293, Waren u. Rohstoffe 49 376, Schuldner in laufender Rechnung 59 276, Verlust 67 880, (Bürg- schaften 32 000). – Passiva: A.-K. 221 530, Teilschuldverschr. 150, Löhnung 1953, Akzepte 49 277, Gläubiger: In laufender Rechnung 56 683, Bankschulden 267 900, (Bürgschaften 32 000). Sa. RM. 597 492. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 418