Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6687 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 46 779, Verlust 3221. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 3185, Unk. 36. Sa. RM. 3221. – Kredit: Verlust RM. 3221. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: F. Berndt u. R. Karl. – Neugewählt: Schöneberg u. Schmerler. Deutsche Hume Röhren Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 627). Durch Beschluss der G.-V. v. 14./1. 1931 ist der Sitz nach Kirchhain N. L., verlegt. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gerechtsame 175 400, Betriebsanlagen 689 200, Kassa 875, Eff. 23 200, Debit 107 056, Vorräte 142 435, Verlust (195 628 ab Gewinnvortrag 5797) 189 831. =– Passiva: A.-K. 625 000, (Genussscheine 250 000, davon im eigenen Besitz 25 000), Bank- schulden 334 471, Akzepte 18 248, Kredit. 45 900, langfrist. Darlehen 150 000, Interims-K. 12 146, Delkr. 90 931, Kundenanzahl. 51 300. Sa. RM. 1 327 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Montageverlust 10 282, allgem. Geschäftsunk. 95 392, Steuern, soziale Lasten usw. 10 669, Zs. 38 852, Abschr. 48 499, Delkr. 65 000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 73 066, Verlust 195 628. Sa. RM. 268 694. Deutsche Steinindustrie-Aktien-Gesellschaft, Berlin (s. auch Seite 4175). Die G.-V. vom 29./6. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 durch Ausgabe von 10 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 500 zum Nennbetrage. Das A.-K. von RM. 125 000 zerfällt jetzt in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 65 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ferd. Frey A.-G., Bietigheim (s. auch Seite 4188). Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Kontokorrent 52 922, Kassa 6795, Grund u. Gebäude 27 816, Einricht. 18 458, Material. 4629, Verlust 1978. – Passiva: A.-K. 20 280, Wechsel u. Akzepte 26 214, Darlehen 61 000, Warenschulden 5105. Sa. RM. 112 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 11 102, Saldo der Betriebs- u. Handl.-Unk. 191 686. – Kredit: Saldo der Fabrikationskontis 200 810, Verlustvortrag 1930/31 1978. Sa. RM. 202 788. Cement- und Kalkwerke Rombach, Aktiengesellschaft, Duisburg (s. auch Seite 633). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Schuldner 392 416, Verlust (Vortrag 97 541 – Verlust 1930/31 5761) 103 302. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 95 718. Sa. RM. 495 718. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 97 541, Verwalt. kosten 24 251, Steuern 5995. – Kredit: Zs. 24 486, Verlust (Vortrag 97 541 – Verlust 1930/31 5761) 103 302. Sa. RM. 127 788. Glaswerke Ruhr A.-G., Essen-Karnap (. auch Seite 5779). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.: Essen-Karnap 76 812, Neuhaus 15 000, Gebäude Essen-Karnap 2 723 709, Gebäude Neuhaus 122 407, Masch. u. Einricht. Neuhaus 21 201, Forder. 199 479. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 158 608. Sa. RM. 3 158 608. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 65 752. – Kredit: Einnahmen RM. 65 752. Chamotte-Werke, Aktiengesellschaft, Fraulautern-Saar (s. auch Seite 636). Die Firma ist geändert in „Bauma“ Aktiengesellschaft u. der Sitz von Fraulautern nach Neunkirchen-Saar verlegt. – Zweck ist nunmehr der Vertrieb von Baumaterialien aller Art, Holz. u. Industriebedarf. – Vorstand: Otto Ranker, Neun- kirchen, hat sein Amt als Vorstand niedergelegt; an seiner Stelle ist der Bauunternehmer Hermann Hahn, Neunkirchen-Saar, zum Vorstand bestellt. Konkurseröffnung: Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsführer Jakob Juda, Saarlouis. H. J. Baeumer, Kristall- u Luxusglasfabriken A.-G., Hirschberg/Rsgb. (s. auch Seite 643). Das am 12./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 10./6. 1931 nach bestätigtem Vergleich aufgehoben. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Kassa 101, Postscheck 345, Scheck 11, Wechsel 16 011, Debit. 218 623, Waren 41 253, Materialien 1486, Verpackungsmaterial 100, Utensil. 14 616, Masch. 9000, Grundst. 108 000, Hyp. 10 000, Verlust 117 200. – Passiva: A.-K. 175 000, Banken 113 550, Kredit. 186 449, Hyp. 61 747. Sa. RM. 536 746. Die endgültigen Abschreibungen sowie die Bildung des gesetzl. R.-F. können erst nach Abwicklung des Vergleiches erfolgen. RM. 173 000 Aktien sind zur Verwertung der A.-G. zur Verfügung gestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 62 095, Agio 11 336, Gehälter 54 053, Provision 35 754, Diskontspesen 9807, Zs. 18 056, Kontokorrentverlust 4834, Dubioso 38 840, Abschr. 5624. – Kredit: Waren 120 122, Miete 2162, Pacht 915, Verlust 117 200. Sa. RM. 240 398. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G., Hohenberg (s. auch Seite 644). Elag am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 163 400, Gebäude 1 423 600, Öfen u. Muffeln 32 000, Masch. 106 500, Utensil. 1, Fuhrpark u. Automobile 9800, Gleisanschluss 1, Eff. u. Beteil.1) 833 000, Hyp. 41 220, Kassa 4964, Wechsel u. Schecks 33 374, Bankguth. 77 914, Aussenstände 821 306, (Avale 250 000), Vorräte 797 545. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 379 939, Ern.-F. 75 000, unerhob. Div. 3370, Hyp. 396 102, Kredit. 87 236, Übergangsposten 69 001, (Avale 250 000), Delkr.-Rücklage 75 000, Gewinn 13 978. Sa. RM. 4 344 625.