6688 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 3 1) Die Erhöhung des Effekten- u. Beteiligungs-Kontos (im Vorjahr RM. 750 000) erklärt sich durch die Übertragung des vorjährigen Bilanzpostens „kurzfristig angelegte Gelder-“ (im Vorjahr RM 31 673) sowie durch den weiteren Erwerb festverzinslicher Wertpapiere. Darüber hinaus wurden RM. 54 400 eigener Aktien erworben u. unter dem Effekten- u. Beteiligungs-Konto mit dem Börsenkurs v. 30./6. aufgenommen, der dem Erwerbs- kurs nahezu entspricht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 291 096, Abschr. 52 749, Gewinn 13 978 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 2000, Vortrag 11 978). – Kredit: Vortrag 21 318, Fabrikations- erlös einschl. Ertrag aus Eff. u. Beteil. 336 504. Sa. RM. 357 822.; Dividende 1930/31: St.-Akt.: 0 %, Vorz.-Akt. 5 %. Kaerlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich bei Koblenz (s. auch eite 646). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 187 769, Drahtseilbahn u. Betriebsanlagen 120 376, Kassa, Wechsel usw. 9639, Vorräte an Kohlen, Ol usw. 200, lauf. Aussenstände 26 081, Verlust 35 087. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Darlehns- u., Hyp.-Schulden 129 152. Sa. RM. 379 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 177, Zs. 12 122, Betrieb 115 874, Abschr. 14 489, Verlustvortrag 37 141. – Kredit: Ton 161 716, Verlust 35 087. Sa. RM. 196 803. Andreas Reul sen. A.-G., Kirchenlamitz (s. auch Seite 647). Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 120 000, Masch. u. Werkzeuge 78 045, Fahrzeuge 1, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kantineneinricht. 1, Gleisanlage 1, Ausbeuterecht 1, Bruchbetriebe 1, Kassa 882, Postscheckguth. 3358, Wechsel 126, Bankguth. 18 295, Aussenstände 281 547, Warenvorräte 76 930. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Rücklagen 111 285, Schulden 226 619, Gewinn 71 287. Sa. RM. 579 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 782, Steuern 24 884, Unk. 478 013, Gewinn 71 287. Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 47 025, Fabrikationsertrag 566 208, sonst. Ein- nahmen 11 733. Sa. RM. 624 966. „Reussengrube“', Aktiengesellschaft, Kretzschwitz bei Gera (s. auch Seite 2466). Lt. G.-V. v. 6./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. von St.-Akt. im Nennwert von RM. 150 000. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 858 400. Lahrer Ofen- und Tonwarenfabrik Karl & Otto Müller A.-G., Lahr (s. auch Seite 648). Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2505, Debit. 42 156, Immobilien, Mobilien u. Masch. 50 140, Waren 10 255, Verlust 6546. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 1315, Kredit. 23 287, Paul Müller 15 000. Sa. RM. 111 602 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 73 013. – Kredit: Fabrikat.-Über- schuss u. Verlust RM. 73 013. Somag Sächs. Ofen- u. Wandplattenwerke, Meissen (s. auch Seite 652). Kapital: Die G.-V. v. 18./12. 1931 beschloss Kapitalherabsetzung in erleichterter Form auf Grund der Notverordnungsbestimmungen, und zwar von RM. 2 310 000 auf RM. 2 060 000 durch Einzieh. von nom. RM. 250 000 seitens der Ges. zurückerworbener eigener St.-Akt. Das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000, 5496 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 20, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 98 St.-Ak. zu RM. 100. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger; Stellv. Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Komm.-Rat Julius Haase, Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden. L. Aufschlägers Nachfolger Aktiengesellschaft, München (. auch Seite 655). Lt. G.-V. v. 10./12, 1931 Anderung der Firma u. Auflösung der Ges. Die Firma lautet nun: Asphalt und Baustoff Aktiengesellschaft in Liqu. Liduidator: Hugo Heymanns, München. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 843, Postscheck 1446, Bankguth. 1024, Forder. 23 203, Eff. 10, Inv. 350, Geräte 300, Waren 4676, (Bürgschaften 1595). – Passiva: Schulden 7192, Schulden, transit. 4520, Darlehen der Aktionäre 16 500, Liqu.-K. 3641, (Gewährleist. 1595). Sa. RM. 31 854. Wicking'sche Portland-Cement- und Wasserkalkwerke, Münster i. W. Lt. G.-V. v. 12./10. 1931 ist die Firma geändert in Portland-Zementwerke Dyckerhoff- Wicking Aktiengesellschaft, Mainz-Kastel (Amöneburg). Vorstand: Heinrich Linnemann, Münster i. W.; Dr. Walter Dyckerhoff, Mainz-Kastel (Amöneburg); Alexander von Engelberg, Andreas Pleines, Wiesbaden-Biebrich; Dr. Josef Kellerwessel, Münster i. W.; Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden. Prokuristen: H. Wenkemann, F. Schaaps, J. Claussen, O. Hannibal, Dr. H. Dyckerhoff, F. Schauenburg, B. Siemens, W. Timm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Otto Dyckerhoff, Alfred Dyckerhoff, Dr. August Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Reg.-Vizepräsident, Sandhorst b. Aurich; Dr. h. c. Eduard Dyckerhoff, Schloss Blumenau b. Wunstorf-Hannover; Dr. Fritz von Engelberg, Karlsruhe; Dr. C. Schwenk, Ulm a. Donau; Bankier Eugen Bandel, Düssel- dorf: Werkbesitzer Victor Carstanjen, Duisburg; Geheimrat Robert Bürgers, Köln; Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Konsul Dr. jur. F. A. Spiegelberg, Hannover; Fritz Oesterlin, Heidelberg.