Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6695 43 015, Verlust (Vortrag aus 1929/30 236 230 £= Verlust in 1930/31 250 072) 486 303. Sa. RR. 536 361. Vorstand: Aug. Lohmann ist jetzt ordentl. Vorst.-Mitglied. Max Segall Akt.-Ges., Chemnitz (s. auch Seite 4285). Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Bankdir. Alfred Reich u. Max Bergmann. Erzgebirgische Textilwerke A.-G., Cranzahl (s. auch Seite 707). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 557 000, Masch. 342 800, Betriebs- einricht. 78 400, Kassa-, Giro-, Postscheck-, Bank-K. 5667, Wechsel 890, Wertp. 140 864, Aussenstände 167 270, Warenvorräte 328 193, Verlust 337 506. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr. 50 000, Verbindlichkeiten 258 590. Sa. RM. 1 958 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 141 252, Gen.-Unk. 146 478, Abschr. 91 451, Steuern 42 599, Zs. 3782, Delkr. 5766. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 92 547, Masch. 1160, Agio 115, Verlust 337 506. Sa. RM. 431 328. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikbesitzer Friedr. Herold, Buchholz; Dir. Dr. Ferdinand Heinz, Köln-Merheim; Carl Ritzauer, Berlin; Dir. Albert Wulff, Elsterberg. 0 Dittersdorfer Filz- u. Kratzentuchfabrik, Dittersdorf (s. auch Seite 2561),. Kapital jetzt: RM. 1 305 000 in 13 000 St.-Akt. u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 200 St. Carl Bücklers & Co. A.-G., Düren (s. auch Seite 4291). Nach Ablauf des Sperr- jahres erfolgt gemäss § 40 der Satzungen die Verteilung des verbleibenden Ueberschusses an die Aktionäre, und zwar vorerst (ab 20./12. 1931) eine Teilzahlung von 30 % des Aktienkapitals. Akt.-Ges. für Bekleidungsindustrie Debuüser & Co., Düsseldorf (s. auch Seite 2564). Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./8. 1931 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wittig, Düsseldorf, Königs-Allee 36. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft, Ebersbach a. d. Fils (s. auch Seite 4292). Bankdir. Fritz Kern, B.-Grunewald, hat sein Mandat als Aufsichts- ratsmitglied niedergelegt. Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg A.- G., Erlangen (s. auch Seite 2668). Zu weiteren Prokuristen sind bestellt: G. Färber, W. Krausser. Württ. Textil-Aktiengesellschaft vorm. M. Reiff, Faurndau (s. auch Seite 4296). An Stelle des ausgeschiedenen Bankier Decker wurde neu in den Aufsichtsrat gewählt Fabrikant Haaga, Stuttgart. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz A.-G., Flöha i. Sa. (s. auch Seite 2571). Kapital: RM. 700 00 0 in 200 St.-A. A zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-A. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 21./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. u. Vernicht. der Akt. Nr. 201–800. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 500 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Vorstand: Gen.-Dir. W. Schulz ausgeschieden (c). Die Prokura des techn. Dir. Rud. Arth. Ehlich ist erloschen. Hausjoppen-Industrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. Main (s. auch Seite 711). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Waren 105 103, Debit. 75 460, Kassa 893, Post- scheck 958, Bankguth. 1040, Inv. 1291, Verlust (10 128 abz. Gewinnvortrag 204) 9924. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 600, Kredit. 174 072. Sa. RM. 194 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 243, Steuern 2685, Skonti 8515, Debitoren, Verluste 2540, Abschr. auf Inv. 150. – Kredit: Warengewinn 81 535, Diskontogewinn 470, Verlust in 1930/31 10 128 (reduziert durch Gewinnvortrag des Vorj. auf RM. 9924, welcher Rest vorgetragen wird). Sa. RM. 92 134. Aufsichtsrat: M. Mai, R. Mai, Gustav Levison, Frankfurt a. M. Mechanische Textilwarenfabrik vormals Heinrich Keller, Aktien- gesellschaft in Frankfurt a. M. (. auch Seite 4297). Über das Vermögen der Ges. wurde am 13. Oktober 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Marburg, Frankfurt a. M., Am Salzhaus 6, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Seiden-Industrie May Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (s. auch Seite 712). Der o. G.-V. v. Dez. 1931 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel, Bank 15 382, Buchforderungen 253 504, Einrichtung, Auto 11 310, Waren 117 621, Verlust (Vortrag 68 520 – Verlust in 1930 100 773) 169 293. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 52 000, Akzepte, Banken 216 622, Kredit. 168 954, Tranfitorische 9533. Sa. RM. 567 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 68 520, Unk., Abschr. u. Steuern 336 127. – Kredit: Umsatzgewinn 235 354, Verlust 169 293. Sa. RM. 404 647.