Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 6705 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 98 815, Betriebs-Unk. 26 279, allgem. Unk. 69 804, Steuern u. Abgaben 9644, Löhne 175 136, Gehälter 38 519, soziale Beiträge 13 028, Abschr. 26 035, Ausfälle an Debitoren 11 467. – Kredit: Fabrikation 449 010, Grund- stücksmieten 927, Verlust in 1930 18 793. Sa. RM. 468 731. Lederwerke Otto & Albrecht Dix A.-G., Weida (s. auch Seite 5057). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 135 261, Fabrikgebäude 651 300, Wohn- gebäude u. Heinoldsmühle 102 055, Masch. 380 180, Werkzeuge u. Utensilien 11 198, Fuhrpark 6090, Waren u. Vorräte 2 300 747, Eff., Hyp., Kassa, Wechsel, Postscheck usw. 144 016, Debit. 2 076 002, Verlust 74 900. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 335 000, Banken u. Kredit. 1 671 586, Akzepte 213 700, Fabrikunterstütz.-Kasse 13 243, Darlehen der Aktionäre 453 971, Interims-K. 33 965, Rückstell. für Delkr. 37 000, Gewinnvortrag aus 1929/30 373 284. Sa. RM. 5 881 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 3 684 144, Abschr. 60 667. – Kredit: Bruttogewinn usw. 3 663 652, Sonstiges 6259, Verlust 74 900. Sa. RM. 3 744 812. Hanno-Winter Papierfabriken Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 842). Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 4172, Bank 831, Verlust 801. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 373, Kredit. 431. Sa. RM. 5804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 801, Unk. 4124. – Kredit: Rückstell. 4124, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 801. Sa. RM. 4925. Paragon Kassenblock Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 2869). Lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Wiedererhöh. um RM. 500 000. Das Grundkapital beträgt jetzt RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Vereinigte Papierwerke Hbert-Voss Akt.-Ges., Hannover (s. auch Seite 850). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Mobilien 17 047, Vorräte u. Rohmaterial 51 802, Kassa, Bank, Postscheck 4332, Debit. 90 454. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit., Akzepte 137 125, Gewinnvortrag 1512. Sa. RM. 163 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 224, Delkr. 12 070, Gewinnvortrag 1512. Sa. RM. 152 807. – Kredit: Bruttogewinn RM. 152 807. Niederrheinische Papier- & Pappenfabrik Aktiengesellschaft, Neuss (s. auch Seite 855). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 360 895, Kassa 3825, Wechsel 8140, Bankguth. 46 554, Schuldner 558 288, Beteilig. 4545, Roh-, Betriebs- materialien u. Fertigfabrikate 182 265, Verlust (Vortrag v. 1./7. 1930 450 019 Verlust 1930/31 33 780) 483 800, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 080 000, gesetzl. Rückl. 125 000, Gläubiger 1 398 506. Delkr. 44 807, (Avale 20 000). Sa. RM. 3 648 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. Abgaben 177 105, Abschr. 120 000. Delkr. 2780. – Kredit: Betriebsüberschuss 266 105, Verlust in 1930/31 33 780. Sa. RM. 299 885. Aufsichtsrat: Gewählt: Dr. Albert Cohen, Hamburg. Mahla & Graeser Akt.-Ges., Remse a. Mulde (s. auch Seite 4484). Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 sind die Bemühungen, das Werk wieder in Betrieb zu bekommen, ergebnislos verlaufen u. die inzwischen eingetretene Verschärfung der all- gemeinen Wirtschaftslage hat weitere Verhandlungen zur Aussichtslosigkeit verurteilt. Im Rahmen der Vergleichsdurchführung wurde am 10./10. 1930 die erste u. am 10./11. 1931 die zweite je 5 % ige Quote zur Verteilung gebracht. Die Inhaberin der erststelligen Hyp. beantragte im Mai 1931 das Zwangsverwaltungs- u. Zwangsversteigerungsverfahren. In Durchführung desselben wurden die Anlagen am 17./11. 1931 zur Versteigerung gebracht u. von einem Bieter mit RM. 365 000 erstanden. Die Versteigerung bringt einen weiteren Ausfall, durch welchen die Vergleichsmasse geschmälert wird, so dass mit einer weiteren Ausschüttung nach Bezahlung der Vorrechts- u. Masseschulden nicht gerechnet werden kann. – Die G.-V. v. 18./12. 1931 beschloss dann, die Ges. aufzulösen. Liquidator: Reinhard Nestler, Remse. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanlage 583 168, Masch. u. Einricht. 603 972, Fuhrpark u. Utensil. 11 230, Aussonderungen wegen fremder Eigentumsrechte 61 313, Vorräte 31 437, Kassa (Wechsel keine) 472, Aussenstände zugunsten der Masse 90 897, do. zugunsten der Hyp.-Gläubiger 36 402, Verlust (Vortrag aus 1929/30 1 065 533 – Verlust 1930/31 477 946) 1 543 480. – Passiva: A.-K. 1 255 400, Hyp.-Darlehen einschl. Zs. 317 302, Sicherungshyp., am Vergleichsverfahren nicht beteiligter Teil 222 160, Forder. mit Aussonderungsrechten, am Vergleichsverfahren nicht beteiligt 61 313, Vorrechts- u. Masseschulden 60 981, Verfahrensschulden (einschl. des am Vergleichsverfahren beteiligten Teiles der Sicherungshyp., abzügl. der bezahlten I. Quote zu 5 % von RM. 1 100 474) 1 045 216. Sa. RM. 2 962 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 1 065 533, Abschr. u. Wertminderungen 383 118, soziale Lasten 4366, Unterhalt.kosten, Zs. u. vertragl. Leistungen 107 367. – Kredit: Steuern (bedingungsloser Erlass auf alte Forder. 23 222 abz. neue Forder. 6315) 16 906, Verlust 1 543 480. Sa. RM. 1 560 386. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 420