6 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Eingef. im Mai 1921 in Berlin. Kurs in Berlin Ende 1921–1922: 102.25, 101.50 %. Reihe II. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Reihe III. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist vom 1./11. 1922 ab berechtigt, die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 31./10. 1941 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwert, insoweit jedoch Beträge auf Grund einer der 1./11. 1931 ausgesproch. Kündig. getilgt werden, zu 102 %; im übrigen wie bei Reihe I. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Reihe IV. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist berechtigt, vom 1./11. 1922 ab die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 3 1./10. 1942 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zu 103 %; im übrigen wie Reihe I. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922 zu 102 %. Kurs Ende 1922: 101.50 %. Reihe V. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. wie bei Reihe IV. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922 zu 102 %. Kurs mit Reihe IV zus. notiert. Reihe VI u. VII. M. 48 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Jede der beiden Anleihen ist in 8000 Stücke à M. 1000 u. 3200 Stücke à M. 5000 eingeteilt. Die Teil- schuldverschr. der Reihe VI lautend auf den Namen der Dresdner Bank, diejenigen der Reihe VII lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1923 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Die Tilg. erfolgt in der Weise, dass je zehn fortlaufende Nummern der Teilschuldverschr. über je M. 1000 und je zwei fortlaufende Nummern der Teilschuldverschr. über je M. 5000 zu einem Lose vereinigt werden Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihen I–V. Kurs: Eingeführt in Berlin im Jan. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. nach Bestimm. der G.-V., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kasse 3050, Bankguth. 14 867 513, Wertp. 226 733 478, nicht begeb. Teilschuldverschreib. 17 812 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teilschuld- verschr. 144 000 000, do. Zs. 2 100 000, unerhob. Teilschuldverschr. Zs. 486 540, R.-F. 87 000, Kredit. 10 223 266, Gewinn 2 519 236. Sa. M. 259 416 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk,, einschliessl. Steuern 696 516, gezahlte u. reserv. Teilschuldverschr.-Zs. 5 159 833, Gewinn 2 519 236. – Kredit: Vortrag 3141, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 8 372 444. Sa. M. 8 375 585. Dividenden: 1919 (v. 17./2.–30./9.): 0 %, 1919/20–1921/22: 0, 6, 6 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Walter Hartmann, Kaufmann Louis Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Wassermann, Stellv. Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. X* Berlinische Handels-Akt.-Ges., Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet. Februar 1919; eingetr. 2./4. 1919. Zweck. Beteilig. an industriellen Unternehm. in Deutschland u. Hergabe von Krediten. für industrielle oder Handelsunternehm., ferner der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Effekten. Weiterhin Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechn. sowie Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung von Anlagen u. Unternehm. der Industrie u. des Handels. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftszweig auf verwandte Geschäfte auszudehnen sowie Arbeitsstätten u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Die Ges. war bei der Gründung folgender Gesellschaften beteiligt: Hans J. Rittscher A.-G. (Dampfschiffahrtsges.), Chemische Fabrik Max Hahn A.-G. (Chem. Fabrik), Küstentransp. u. Bergungs-A.-G. (Hochseeschlepperei u. Frachtverkehr), Handels- u. Discont A.-G. (Bankgeschäft), Richard Klinger A.-G. (Dichtungs- u. Isoliermateriah), Steinkohlenbergw. Rehburg Stadt A.-G. (Kohlen), Nordd. Holz- u. Bauind. A.-G. (Sägewerk u. Schiffswerft), Heinemanns Büstenfabrik A.-G. (Wachsbüsten), Kalk- u. Marmorbergwerke Brilon A.-G. (Kalk u. Marmor), Deutsche Photogr. A.-G. (Fotogr. Pap.) und ist ferner an einer grossen Anzahl Industrieunternehm. in starkem Masse interessiert. Bei mehreren derselben besitzt sie mehr als 80 % der gesamten Aktien. Alle Beteilig. stehen insgesamt mit nur M. 3 500 000 zu Buch.