Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 11 Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Sprössel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Jsrael, Berlin; Frau Hertha B.-Halensee; Fräulein Else Seelig, Berlin. Diskonto- u. Effektenbank Akt.-Ges. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Alexander Bergengrün, B.-Grunewald; Rob. Carnatz, Franz Glaser, Berlin; Eugen Voegele, Charlottenburg; Albert v. Borries, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Diskont- u. Effekten- geschäften sowie von Geschäften, die mit Bankgeschäften zusammenhängen, weiter An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Vogt, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Fuhrmann, Gross Stansdorf bei Arensburg, Holstein; Ing. Drott Taube (v. d. Issen), Stockholm; Fritz Rauth, Ing. Dr. John G. Kreer, Berlin. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 55. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handb. Die Firma lautete bis 14. 4. 1908, Madeira Akt.-Ges.“ Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte, Die Ges. führte die finanziellen Geschäfte des Fürstentrusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen. Über die Beteilig. der Ges. siehe Jahrg. 1913/14, I. Bd. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Das Geschäftsj. 1913 schloss infolge von Abschreib. auf Konsort.-Beteilig. u. Effekten mit einem Verlust von M. 6 735 202 ab, gedeckt aus den Res. Die Liquid.-Eröffnungsbilanz vom 30./4. 1914 verzeichnete weitere Abschreib. von M. 16 078 531, davon allein M. 15 913 698 auf Ene korrent; der Bilanzverlust per 30./4. 1914 betrug infolgedessen M. 14 931 986, ermässigt per 31./12. 1914 auf M. 14 902 553, per 31./12. 1915 auf M. 14 900 593, vermehrt per 31./12. 1916 auf M. 14 905 915, 1917 auf M. 14 960 804, 1918 auf M. 14 986 532, 1919 auf M. 14 990 087, also beinahe das ganze A. K. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Alen à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1807, eigene Effekten 1, Konsortialbeteilig. 3, Debit. 884 611, Mobil. 1, Verlust 14 992 700. – Passiv: A.-K. 15 000 000, Kenek 879 123. Sa. M. 15 879 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 990 087, Zs. u. Provis. 2613. Sa. M. 14 992 700. – Kredit: Verlust M. 14 992 700. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 0, 0 %. Liquidator: Sylvester Schipsk, Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52. Aufsichtsrat: Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin; fürstl. Rechnungsrat Georg Heinrich, B.-Friedenau. *Hoba Akt.-Ges. für Kreditwesen, Berlin, Perlebergerstr. 30. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Alfred Rades, Ing. Hans Flader, Oskar Perneaux, Berthold Schuchardt, Friedrich Zucker, Berlin. Zweck. Die Vermittl. u. Beschaff. von Krediten für wirtschaftl. Unternehm. all. Art. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bernhard Kittler, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. jur. Leonhard Horwitz, B.-Grunewald; Kurt Baron, Dr. jur. Herbert Berlin. Internationale Handelsbank, Kommandit-Ges. auf Akt in Berlin, ... 8/9. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922; S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Gründer: Bankier Konsul Salomon Marx, Berlin; Jos. Brotzen, B.-Schöne- berg; Jacob Berglas, Dir. Arthur Bodansky, Berlin; Hans Freiherr von Rheinbaben, Bln.- Lichterfelde.