I44.... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Max Oske Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Spandauer Strasse 3. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Bankier Max Oske, B.-Zehlendorf- West; Fritz Schaeffer, Berlin; Baumstr. Carl Enders, Kurt Fiedler, Potsdam; Bankvorsteher Franz Müller, B.-Zehlendorf. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. zu erwerben, solche in jeder rechtlich. Form zu errichten oder sich daran zu beteil., sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 2400 Inh.-Akt. u. 2600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezügl. 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bankier Max Oske, B.-Zehlendorf-West; Fritz Schaeffer, Berlin. Aufsichtsrat. Baumstr. Carl Enders, Potsdam; Dir. Max Klegin, Notar Georg Kirsch, B.-Zehlendorf. Norddeutscher Bankverein, Aktiengesellschaft in Berlin, Jägerstrasse 15/16. Gegründet: 10./11. 1890. Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Fa. bis 16./2. 1922: Dissener Volksbank in Dissen. April 1922 Übernahme der Nordischer Bank- verein A.-G. unter Ausschluss der Liquid. im Wege der Fusion. Im Zus. hang hiermit Kap.- Erhöh. (s. u. Kap.) Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 u. 1898 um M. 100 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000. Weiter erhöht aus Anlass der Fusion mit der Nordisch. Bankverein A.-G. lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Diese neuen Aktien wurden den Aktion. der Nordischer Bankverein A.-G. gewährt u. zwar je fünf Stück auf vier Aktien der Nordischer Bank- verein A.-G. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 89 600 000 (also auf M. 100 000 000) in 89 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (unter Führ. des Bankhauses Willi Seligmann, Hamburg) zu 130 % £ Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Dissener Volksbank am 30. Juni 1921: Aktiva: Kasse 38 818, Wechsel 1090, Wertpapiere 156 552, Hypoth. 278 278, Bankguth. 1 179 748, Konto-Korrent-Debit. 877 260, Inv. 593, Avale 192 140, Gewinn- u. Verlust 1535. – Passiva: A.-K. 400 000, Spareinlagen auf halbjährl. Kündigung 1 786 528, Kredit. 351 998, frühere Zurückstell. für Kriegsfürsorge 850, Verwaltungskosten 4300, Avale 192 140. Sa. M. 2 735 816. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 65 582, Unk. 11 728, Verwaltungskosten 25 905, do. welche von der G.-V. zu genehmigen sind 4300. –— Kredit: Zs. u. Provis. 22 692, Konto-Korrent-K. 136, Wechsel 1386, Zs. 37 427, Provis. 44 252, Sorten 87, Vortrag 1535. Sa. M. 107 516. Bilanz der Nordischer Bankverein A. G. am 1. Jan. 1922: Aktiva: Kassa- u. Reichs- bank-Giro-K. 6 777 951, Effekt., Sorten u. Coup. 9 046 855, Debit. 14 418 999, Korresp.-K. 12 019 802, Dokumente zum Inkasso 421 386, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 17 470 664, Korresp.-K. 18 424 709, Kommitt.-K. 421 386, avisierte u. noch nicht eingelöste Schecks 371 053, Div. 480 000, Gewinn-Vortrag 17 181. Sa. M. 42 684 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 316 364, Abschr. auf Mobil. 708 321, do. auf Organisation der Bank 169 778, do. auf Dubiose 127 074, zum R.-F. 359 168, Rein- gewinn 540 414. – Kredit: Vortrag 1445, Prov., Zs. u Sondergew. 4 219 678. Sa. M. 4 221 124. Dividenden Dissener Volksbank 1911/12–1920 21: 7, 6, 5, 5, 6, 6, 0, 9% Dividenden Nordischer Bankverein 1919–1921: 12, 12, 12 %. Direktion: Dr. J. Lewin, Dir. Aug. Rennit, Dir. M. Lewin, Dir. G. Bier. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. David Feitelberg, Bankier Michael Bock, Rechtsanwalt Sammy Gronemann, Berlin; Dir. Felix Javitz, Bukarest; Kaufm. Louis Segalowitz, Breslau; Ober-Reg.-Rat Arno Trümpelmann, Merseburg; Dir. Otto Loewenstein, Hamburg. *OÖOstdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin, Am Karlsbad 29. Gegründet. 13./9., 7./12. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Gründer: Revisions- u. Treu- handges. des Reichsverbandes der Deutschen Landwirtschaftl. Genossenschaften m. b. H. in Berlin, Prokurist der Deutschen Pfandbriefanstalt in Posen, Adolf Köhle, Berlin; Landrat Hans von Meibom, Meseritz; Ministerialdirektor z. D. Dr. Hans Meydenbauer, General- sekretär Alfred Brenning, Berlin. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgesch. aller Art, hauptsächlich in den östlichen Teilen Deutschlands und den angrenzenden Ländern, insbes. durch Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Ostdeutsche Privatbank Ges. mit beschr. Haftung zu Berlin betriebenen Geschäfts. Die Ges. kann an anderen Orten Zweigniederlassungen, Verkaufs- stellen u. Agenturen errichten. Kapital. M. 30 000 000 in 2000 Inh.-Aktien u. 28 000 Namens-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 2000 Inh.-Aktien u. 3000 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern