16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dir. Franz Christ, Chemnitz; Bank-Dir. Otto Drewitz, Danzig; Dir. Georg Mager, Zentral- kasse der hessischen landwirtschaftlichen Genossenschaften e. G. m. b. H., Darmstadt- Bankier Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Otto Goebel, Fulda; Hermann Reibstein, Göttingen; Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle a. S.; Bankier Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bankier Dr. Viktor Homburger, Karlsruhe; Bank- Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Komm.-R. Ludwig Kronenberger, Mainz; Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bankier Herm. Schneider, Stettin; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. von Hauff, Wiesbaden; Geh. Komm.- Rat Herm. Frenkel, Berlin; Bankier Heinr. von Stein, Köln; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. der Landesbank der Prov. Westf. Reusch, Münster i. W.; Dir. der Bayer. Girozentrale Dr. Otto Friedrich, München.: Bank-Dir. Georg Zeyss, Gera. Roggenrentenbank Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 21. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer: Dr. phil. Erich Keup, B.-Zehlendorf; Dr, Paul Hörnecke, Berlin; Reg.-Rat Eccardt, Frankf, a. O.; Dr. Wilh. Knoerrich, B.-Halensee; Geh. Justizrat Herm. Dietrich, Prenzlau. Zweck. Förderung der ländl. Siedlung, Bodenverbesserung u. Produktion durch die Beleihung von Grundstücken mit Roggenwertrenten nach Massgabe der von der Bank auf- gestellten Beleihungsgrundsätze u. die Ausgabe von Schuldverschr. (Roggenrentenbriefen) auf Grund von Roggenwertrenten. Die Bank darf ausser der Gewährung von Darl. gegen Roggenwertrenten u. der Ausgabe von Roggenrentenbriefen nur folg. Geschäfte betreiben: den Erwerb, die Veräusserung u. die Beleihung von Roggenwertrenten, den kommissions- weisen Ankauf u. Verkauf von Wertp., jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften, die Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen u. ähnl. Papieren, die Annahme von Geld oder anderen Sachen zur Hinterlegung, jedoch mit der Massgabe, dass der Ge- samtbetrag des hinterlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grundkapitals nicht über- steigen darf. Verfügbares Geld darf die Bank nutzbar machen durch Hinterlegung bei geeigneten Bankhäusern, durch Ankauf ihrer Roggenrentenbriefe u. solcher Wechsel u. Wertp., welche nach den Vorschriften des Bankges. v. 14./3. 1875 von der Reichsbank an- gekauft werden dürfen, sowie durch Beleihung von Wertp. nach einer von der Bank auf- zustellenden Anweis. Der Erwerb von Grundst. ist der Bank nur zur Verhütung von Verlusten aus Beleihungen oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet. Kapital. M. 100 000 000 in 1060 Akt. à M. 50 000, 3200 Akt. à M. 10 000 u. 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 60 Aktien zu M. 50 000, 200 Aktien zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 10./1. 1923 beschloss Erhöh. um 94 000 000 in 1000 Akt. à M. 50 000, 3000 à M. 10 000 u. 14 000 à M. 1000. Die neuen Akt. nehmen vom Einzahlungstage an der Div. teil, werden zu 110 % begeben u. mit 25 % ― 10 % Agio eingezahlt. Diese Kapitalserhöhung diente zur Ausgabe der 5 % Roggen- rentenbriefe (s. unten). 5 % Roggenrentenbriefe. Ausführliches hierüber siehe im Nachtrag. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Geh. Justizrat Dr. Walther Seelmann-Eggebert, Berlin; Geschäftsführer Dr. Erich Keup, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Dr. Paul Hörnecke, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Präsident a. D. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Friedr. von Schwerin, Wustrau; Geh. Justizrat Dietrich, Prenzlau; Prof. Dr. Herm. Warmbold, Berlin; Reg.-Rat Eccardt, Frankf. a. O.; Dr. Knoerrich, B.-Halensee; Oberpräsident a. D. Freiherr von Ziller, Göttingen; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, M. d. R., Rohbraken; Dr. Leo Wegener, Posen; Oberreg.-Rat a. D. Graff, Königsberg; Senator Kette, Danzig; Präsident Dr. Kleiner, Berlin Ministerialrat Fensch, Schwerin; Landrat a. D. von Keudell, Hohenlübbichow. 7 Spar- u. Credit-Akt.-Ges. in Berlin, Innsbrucker Str. 18. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer: Georg Hechler, Berlin-Schöneberg; Leopold Frank, Herb. Frank, Willi Siebert, Berlin-Pankow; Paul Chojnatzki, Berlin. Die Gründungskosten wurden von den Gründern übernommen. Zweck: Gründung, Errichtung u. Finanzierung von gewerblichen, kaufmännischen u. industriellen Unternehmungen, Vermittelung von Beteiligung u. eigene Beteiligung an derartigen Unternehmungen, Beschaffung u. Gewährung von Krediten an dieselben, Vermittlung von Ankäufen u. Verkäufen solcher Unternehmungen, Umwandlung u. Umstellung oder Fusionierung derartiger Betriebe, Lombardierung von Wertpapieren u. Waren aller Art u. anderen beweglichen Pfändern, Annahme von Spareinlagen, Diskontierung von Wechseln, Gewährung von Vorschüssen auf Forderungen u. Einziehung von solchen, An- u. Verkauf von Wertpapieren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. jur. Otto Brommer. Aufsichtsrat: Martin Weber, Dresden; Redakteur Wilh. Heydrich, Berlin; Kurt Stoof, B.-Karlshorst; Rud. von Ruedorffer, München.