18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. *Getreide- und Futtermittel-Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, Breitenweg 6. Gegründet. 30./9., 9./11., 27./11.1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Alfred Gittler, Getreide- u. Futtermittel-Grosshandels Akt. Ges., Breslau; off. Handelsges. Heinr. Tietjen & Co., Bremen; Georg Ludwig Heinr. Franz Meine, Hannover; Karl Martin Weiss, Bremen; Wilh. Deselaers, Neuss a. Rh.; Rittergutsbes. Heinr. Schlossmacher, Haus Broich b. Crefeld; Hugo Robert Manfred Otto Gotthelf, Hamburg. Zweck. Finanzier. der Transaktionen, die sich bei der Abwickl. des regulären Handels in Getreide, Futtermitteln, Mühlenerzeugnissen u. Hülsenfrüchten ergeben, sowie die Unter- Stütz. seiner Wirtschaftl. Funktionen. Dazu gehören insbes.: Betrieb aller Zweige des Bank- geschäfts, die Übernahme von Treuhandgeschäften, soweit sie mit ersterem in Verbind. stehen. Kapital. M. 25 000 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000 u. 2300 St.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V. vom 28./12. 1922 um M. 19 000 000 erhöht, davon M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Sauer, Bremen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Gittler, Dir. Berth. Gross, Breslau; Heinr. Georg Carl Aug. Tietjen, Carl Gustav Hartwig, Bremen; Georg Ludwig Heinr. Franz Meine, Hannover; Hugo Robert Manfred Otto Gotthelf, Karl Walter Gäbler, Hamburg; Carl Martin Weiss, Bremen; Wilh. Deselaers, Neuss a. Rh.; Rittergutsbes. Heinr. Schlossmacher, Crefeld; Rechts- anwalt Dr. jur. Reinh. Alb. Kulenkampff-Pauli, Bremen. Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende, Aktien-Gesellschaft, Bremen, Domshof 19. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 30./9. 1922 beschloss Genehm. d. Schlussabrechn. u. Löschung der Firma im Handelsregister. Gegründef: 2./11. 1914; eingetr. 14./11. 1914. In Liquidation seit 4./11. 1920. Kapital: M. 1 642 200 in 1585 Nam.-Aktien (Nr. 1–1585) à M. 1000 u. 285 Nam.-Aktien (Nr. 1586–1871) à M. 200. Eingez. 25 %. Die Übertragung ist an die Zustimm. des A.-R., bei Aktien zu M. 200 auch an die der Gen.-Vers. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1990 Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 1 231 650, Kasse 3193, Guth. bei Banken 369 876, Debit. 31 994, Wechsel 37 960. – Passiva: A. K. 1 642 200, Kredit. 9638, Zs.-Vortrag 423, R.-F. 2000, Rückstell. f. Verluste 5000, nicht abgehob. Div. 1272, Gewinn 14 140. Sa. M. 1674 673. Dividenden 1914/15–1919/20: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Gosch, Arend Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Stellv. Carl Albert Nicolaus u. W. Leymann, Bremen. Georg C. Mecke & Co., Kommandit-Ges. a. A. in Bremen, Domshof 17/18. Gegründet: 26./10. 1921; eingetragen 2./11. 1921. Gründer: Offene Handelsges. Georg C. Mecke & Co., Carl Aug. Wuppesahl, off. Handelsges. Cremer & Kühlke, off. Handelsges. Boden & Haac, off. Handelsges. Haack & Nebelthau, Heinr. Friedr. Wilh. Westerschulte, off. Handelsges. Scherer & Hackstroh, off. Handelsges. Reessing & Co., Wilh. Heinr. Lorenz Cordes, Rich. Theodor Lohmeyer, off. Handelsges. S. L. Cohn & Sohn, Heinr. Carl Meyer, Bremen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbes. die Übernahme der Geschäfte der offenen Handelsges. Georg C. Mecke & Co. in Bremen. Kapital: M. 50 000 000 in 30 000 Akt. à M 1000 u. 20 Akt. a M. 1 000 000. Urspr. M. 10 000000 in 10 000 Akt., übern. v. d. Gründern. Erhöht im Dez. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 9./3. 1923 Erhöhung um M. 30 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 20 Akt. à M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobilien-K. 4, Bau-K. 1, Inv. 1. Debit. 60 171 618, Banken 32 643 064, Akzeptschuldner 4 186 205, (Avaldebit. 11 315 000), Konsortial u. sonstige Beteilig. 2 410 540, Effekten 753 449, Wechsel 745 216, Kassa u. Sorten 961 770. – Passiva: Komm.-A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 115 404, Kredit. 47 395 447, Banken 22 931 831, Akz. 4186 205, (Aval-K. 11 315 000), Gewinn 7 169 151. Sa. M 101 871 869. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. 3 510 871, Reingewinn 7 169 151 Abschreib. 1 926 169, Steuer-Res. 1 750 000, Tant. 1 309 082, Vortrag 183 898). – Kredit: Konsortial- u. Be eilig. K 949 030, Zs. u. Provis. 9 730 991. Sa. M. 10 680 022. Dividende 1922: 13¼ %. Persönlich haftende Gesellschafter: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Bank-Dir. Maxim. Ehrgott Fritz Grossmann, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. H. F. W. Westerschulte, Herm. Wilh. Rösing, L. Bülle, Amtsgerichts- rat Graw.