Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, Obernstr. 2–12. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernh. Carl Heye, Bankier Albert Ernst Weyhausen, Henry Lamotte, Franz Albrecht Schütte, Bremen. Die Ges. übern. die Gesch. des Bankhauses Schröder, Heye & Weyhausen. – Filiale in Verden. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb zu. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 50 000 000, It. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 10 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000 auf M. 75 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 25 000 000 auf M. 100 000 000. Die Um.- schreibung von Aktien auf den Namen u. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist statthaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 27 787 275, Reichsschatzanweis. 147 000 000, Wechsel 51 409 369, report. Wertp. 64 301 318, Eff. 61 724 376, Konsortialgeschäfte 53 305 666, Beteil. 1 184 655, Debit. (Avale 150 977 871) 775 385 960, Geb. 1. – Passiva: Kommanditkap. 60 000 000, R.-F. 75 000 000, Pens.-F. 5 000 000, Tratten 142 881 497, Kredit. (Avale 150 977 871) 868 825 932, Rückstell. für Steuern 20 000 000, Gewinn 10 391 194. Sa. M. 1 182 098 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 19 929 169, Tant. 14 000 000, Rückst. f. Steuern 20 000 000, Abschr. auf Geb. 22 812 390, R.-F. 35 000 000, Pens.-F. 3 000 000, Div. 9.000 000, Vortrag 1 391 194. – Kredit: Vortrag 981 452, Zs. 26 659 251, Provis. 32 947 361, sonst. Erträg. 64 544 989. Sa. M. 125 132 754. Dividenden 1920/21–1921/22: 15 (= 7½ % p. r. t.), 15 %. Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Alb. Ernst Weyhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Henry Lamotte, Franz A Schütte. Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel. Hauptgeschäft: Königsplatz 32/34. Durch Fusion 1922 an die Commerz- u. Privat-Bank A.-G. übergegangen. 3 Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Der Bankverein entstand aus der Vereinigung der Bankgeschäfte Leopold Plaut & Co. in Cassel u. J. C. Plaut & Co. in Eschwege. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 4 Depositenkassen in Cassel: Altmarkt, Frankfurter Str., Hohenzollernstr., Holländischestr. u. Wilhelmshöher Allee; ferner Zweigniederlassungen in Alsfeld, Butzbach, Dillenburg, Dingelstädt. Esch- wege, Frankenberg (Edder), Fritzlar, Fulda, Gelnhausen, Geseke i. W., Giessen, Grossalmerode, Hofgeismar, Holzminden, Homberg (Bez. Cassel), Homberg (Oberh), Höxter, Lage, Lemgo, Lippspringe, Marburg, Melsungen, Hannov.-Münden, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Bad Orb, Paderborn, Rotenburg a. F., Stadtoldendorf, Treysa, Warburg i. W., Wolfhagen, Bad Wildungen, Ziegenhain. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zweigniederlass. durch Übernahme von Bankfirmen in 33 versch. Orten 1909 bis 1917 siehe Handb. Jahrg. 1920/21. 1918/19 kommanditistische Beteilig. an dem aus der Bankfirma Alsberg & Löwenbaum hervorgegang. Bankhaus Rudolf Ballin & Co., Cassel, auch wurde ein grösserer Posten Aktien des Bank- vereins Göttingen A.-G. in Göttingen übernommen. (Letzte Div. 6 %). Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. (Nr. 1–20 000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000, übern. von der Mitteld. Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, angeb. den alten Aktion. 1:1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % zum 30./6. 1919 einberufen. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 12 000 000 v. d. Commerz- u. Privatbank in Berlin zu 130 % u. gegen Abtretung ihrer Bankfiliale zu Dorstfeld übern., den Aktionären im Verh. 1:1 zum Bezuge angeboten, div.- Der. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 9 797 507, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 7 968 624, Wechsel 30 270 187, Nostro-Guth. bei Banken u. Vorschüsse an öffentliche Körperschaften 40 411 006, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 49 285 000, eig. Wertp. 2 748 390, Konsortialbeteilig. 8 246 077, dauernde Beteilig. 6 455 580, Schuldner in lauf. Rechn. 243 675 236, Bankgebäude 1 371 613, Inventar u. Stahl- kammer 2. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rückl. 3 800 000, Gläubiger: Nostro-Verpflicht. 447 909, Guth. deutscher Banken 17 467 321, Einlagen 123 582 240, sonst. Gläub. 228 249 744, Akzepte u. Schecks 1 692 554, unerhob. Div. 630, vorausbez. Zs. 2 198 678, Reingew. 2 790 147. Sa. M. 400 229 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 764 877, Reingewinn 2 790 147. – Kredit: Vortrag 25 762, Zinssch. u. Sorten 922 386, Provis. 10 232 561, Zinsen einschl. De- visenertrag 10 374 315. Sa. M. 21 555 025. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 4, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10, 12 0 0* 2*