Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2* Kummich, Schlosser Rud. Spitzner, Sattler Karl Bruno Müller, Schlosser Emil Max Müller, Handarbeiter Wilh. Wölck, Bauarbeiter Oskar Teistler, Handarbeiter Edwin Rohland, Rangierarbeiter Karl Damm, Rangierarbeiter Paul Weissbach, Schirrmeister Rob. Paul Wunderlich, Schlosser Karl Emil Götz, Bahnsteigschaffner Gustav Pönzsch, Hilfszugschaffner Otto Krapf, Werkzeugschleifer Max Uhlig, Glasschleifer Joh. Kaiser, Hilfszugschaffner Emil Bellmann, Kellner Eugen Günderroth, Monteur Alb. Lanius, Former Otto Beutner, Maschinen- former Rob. Max Beutner, Horizontalbohrer Ernst Max Müller, Stellmacher Theod. Kurt Härtel, Bohrer Wilh. Kirchner, Schlosser Magnus Albert, Schlosser Joh. Adam Zapf, Tischler Traugott Anders, Schlosser Emil Tippmann, Bahnsteigschaffner Gust. Opitz, Stationsschaffner- anwärter Paul Degelmann, Malermeister Kurt Bachmann, Rangierarbeiter Max Wagler, Chemnitz. Zweck: Annahme u. Verwaltung von Depositengeldern, Gewährung von Darlehen und Erwerb und Vermittlung von Arealen und Bauplätzen für Bauten, insbesondere von Wohn- häusern, die Erbauung von Strassen und die Aufführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung, und zwar im besonderen für Rechnung der Aktionäre. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, solche errichten, solche oder deren Vertretung übernehmen und alle Rechtsgeschäfte aus- führen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: M. 18 500 in 37 Namen-Aktien à M. 500; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Direktion: E. Gündroth, Stellv. P. Degelmann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Helbig, Traugott Anders, Rich. Kotte, Bruno Schulze, Karl Schreiber, Emil Tippmann, Chemnitz. Rheinische Diskontobank Akt.-Ges. in Coblenz. (Comptoir d'Escompte des Pays Rhénans.) Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- nuioeffer u. Schmer & Co. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Die Firma lautete bis 1920 Coblenzer Bank Akt.-Ges. Filialen in Düsseldorf, Köln, Mainz u. Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, überhemmes zu 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, begeben zu 106.50 %. Nochmalige Erh. lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 48 200 000; die bDurchführung erfolgt durch eine französ. Bankengruppe (Banque National de Creédit in Paris etc.). 03 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingez. Akt.-Kap. 36 150 000, Kasse, fremde Geldsorten u. Coupons 426 788, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 22 651 998, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 137 835 539, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 15 162 156, Reports u. Lombards 2 595 375, Vorschüsse auf Waren 443 131, eig. Wertp. 947 914, Debit. 18 030 260, Immobil. 91 650, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 9 000 000, besond. R.-F. 329 795, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 237 457, Guth. von Banken u. Bankfirmen 154 864 012, Einlagen auf provis. freier Rechn. 4 762 819, sonst. Kredit. 13 967 116, Übergangsposten 20 226, Akzepte u. Schecks 121 640, Reingewinn 1 031 748. Sa. M. 234 334 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 407 374, Provis. 74 582, Reingewinn 1 031 748 (davon Div. 626 000. Körperschafts-Steuer 150 000, Baukosten-Rückl. 200 000, Tant. an A.-R. 22 124, Vortrag 33 623) – Kredit: Wertp. 188 180, Coupons u. Sorten 53 410, Provis. 777 934, Zs. 1.456 379, Vortrag 37 800. Sa. M. 2 513 705. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. Akt.-Kap. 36 150 000, Kasse, fremde Geldsorten u. Zs.-Coup. 10 026 013, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 36 596 895, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 527 626 671, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 501 196 025, Reports u. Lombards 9 964 203, eig. Wertp. 2 226 854, Debit. 79 104 103, Niederl. Debit. 477 186, Immobil. 91 650, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 9 000 000, besond. R.-F. 828 187, Nostroverpflicht. 1 997 053, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 559 431, Guth. von Banken u. Bankfirmen 651 758 204, Einl. auf provis. freier Rechn. 287119 549, sonst. Kredit. 157 983 845, Akz. u. Schecks 41 961 097, Reingew. 2 252 235. Sa. M. 1 203 459 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 16 385 211, Provis. 247 533, Reingewinn 2 252 235 (davon Div. 1 108 000, Steuer-Rückl. 675 000, Tant. an A.-R. 61 394, Vortrag 407 841). – Kredit: Wertp. 1 368 393, Coup. u. Sorten 6 158 895, Provis. 4 104 448, Zs. 7 219 619, Vortrag 33 623. Sa. M. 18 884 979. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmeltfeder, BP Dir. Anton Hermann, Coblenz; Dr. Ernst Kuhlmann, Köln; Dr. Charles Hausknecht, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Pabrikapf Henry Lederlin; Bankier Eduard Oudiette, Paris; Bankier Paul Salmon; Fabrikant Arnold Seyrig, Mühlhausen (Elsass).